Industry-Channel

News

/ Politik & Wirtschaft

25 Jahre Lapp in Polen

Seit 25 Jahren ist die Lapp-Gruppe in Polen aktiv – und damit deutlich länger als viele andere europäische Unternehmen. Heute beschäftigt der Verbindungstechnikspezialist dort rund 350 Mitarbeitende an drei Standorten und versorgt von Polen aus verschiedene Industrien in ganz Europa.

weiter lesen
/ Zulieferteile

Zuverlässige Energieversorgung auch unter Wasser

Aquakulturen gewinnen weltweit an Bedeutung, da sie eine nachhaltige Alternative zur Wildfischerei bieten. In den Anlagen sorgen Fütterungsautomaten und Wassermühlen für optimale Bedingungen. Hierfür ist eine zuverlässige Energieversorgung essenziell. Lapp hat mit der neuen Ölflex Aqua 510 P eine speziell für die Aquakultur konzipierte Anschlussleitung entwickelt.

weiter lesen
/ Condition Monitoring

Früherkennung von Seebeben

An dieser Stelle geht es normalerweise um die Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Nun legen wir eines drauf – Zustandsüberwachung XXXL sozusagen. Ein Forschungsprojekt hat jetzt nämlich eine Messmethode mit Glasfaserüberwachung entwickelt, um Seebeben künftig besser vorhersagen zu können. Lapp liefert dafür die passende Sonderleitung.

weiter lesen
/ Energie-Effizienz

Lapp macht den CO2-Fußabdruck sichtbar

Der Product Carbon Footprint (PCF) ist ein zentraler Baustein, um Nachhaltigkeitsziele zu definieren und zu erreichen. Vor dem Hintergrund europäischer Gesetzesinitiativen, die strengere Anforderungen an die Klimaverträglichkeit von Produkten stellen, ermittelt Lapp nun den CO2-Fußabdruck seiner Produkte. Auf der SPS 2024 präsentierte das Unternehmen erstmals verifizierte PCFs für Produkte der Ölflex-Serie, geprüft von DEKRA.

weiter lesen