Condition Monitoring

Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung oder Datenanbindung stellte bislang eine erhebliche Herausforderung dar. Oftmals waren technische Umsetzungen entweder nicht realisierbar oder mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden, was dazu führte, dass viele Arbeitsprozesse weiterhin manuell durchgeführt wurden. Nun gibt es eine alternative Lösung für diese Erfassung.
weiter lesen
CM ermöglicht Walzrekorde
Über 460.000 Tonnen Stahldraht im Jahr 2023 und mehr als 44.000 Tonnen im August 2024 – die Drahtwalzstraße von Arcelormittal in Duisburg hat zwei Produktionsrekorde aufgestellt. Möglich wurde dies auch durch konsequentes Condition Monitoring mit SKF-Systemen.
weiter lesen
Zerspanungsprozess optimiert
Das robuste Kamerasystem Rotoclear C2 wird für die Überwachung von Zerspanungsprozessen genutzt – und zwar genau dort, wo diese stattfinden. Dank einer rotierenden Sichtscheibe und 4K-Auflösung liefert das System nämlich optische Informationen direkt aus dem Maschineninnenraum – und das selbst unter widrigen Bedingungen.
weiter lesen
Früherkennung von Seebeben
An dieser Stelle geht es normalerweise um die Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Nun legen wir eines drauf – Zustandsüberwachung XXXL sozusagen. Ein Forschungsprojekt hat jetzt nämlich eine Messmethode mit Glasfaserüberwachung entwickelt, um Seebeben künftig besser vorhersagen zu können. Lapp liefert dafür die passende Sonderleitung.
weiter lesen
Freie Sicht in die Werkzeugmaschine
Mit dem Drehfenster Spinvista ermöglicht Hema auch bei laufender Produktion einen freien Blick in die Werkzeugmaschine. Dadurch lassen sich Vorgänge sicher per Sichtkontrolle überwachen – wichtig insbesondere beim Einrichten neuer Bearbeitungsprozesse.
weiter lesen
HMI: Bühler Technologies thematisiert CM
Bühler Technologies rückt auf der diesjährigen Hannover Messe das Condition Monitoring in der Hydraulik- und Schmiertechnik in den Mittelpunkt seiner Präsentation. Im Fokus steht die maximale Nutzungsdauer der eingesetzten Öle.
weiter lesen
Ungeplante Ausfallzeiten vermeiden
In jeder Industrieanlage ist es von grundlegender Bedeutung, den Zustand kritischer Anlagen genau im Auge zu behalten. Wenn nämlich kritische Lager ausfallen, führt dies fast immer zu ungeplanten Ausfallzeiten und einer Unterbrechung des Produktionsprozesses mit entsprechend hohen Kosten für die Unternehmen, bedingt durch die damit einhergehenden Produktionsausfälle.
weiter lesen
Nutzungsabhängige Instandhaltung mit Retrofit-KI-Sensoren
Der Retrofit-KI-Sensor MLS/210I von SSV ermöglicht es, Maschinen und Anlagen mit der Terminplanung von Servicedienstleistern zu verknüpfen und nutzungsabhängige Wartungsarbeiten zu automatisieren. Der Sensor erfasst mittels virtueller Betriebsstunden- und Ereigniszähler die Nutzungsdetails einzelner Maschinenkomponenten und erkennt darüber hinaus Anomalien in Vibrationsdaten.
weiter lesen
Gefährlichen Fremdkörpern auf der Spur
Wie Röntgeninspektionsgeräte die Lebensmittelherstellung sicher machen
weiter lesen