Messtechnik & Überwachungstechnik

Neuer Temperaturregler verbessert Analyse des Maschinenstatus
Omron hat die Markteinführung des neuen Temperaturreglers NX-HTC bekannt gegeben. Dieser 30 Millimeter breite Regler ermöglicht laut Anbieter eine bestmögliche automatische Regelung, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist.
weiter lesen
Maschinenzustände am Griff erkennen
Schmersal stellt auf der Hannover Messe 2024 das neue Türgriffsystem DHS vor: Es kombiniert die Funktionen eines Türgriffes mit der Anzeige verschiedener Maschinenzustände über die Beleuchtung des Griffs.
weiter lesen
ZwickRoell eröffnet Batterie-Prüflabor
ZwickRoell hat vor Kurzem in Ulm ein Batterie-Prüflabor eröffnet. Dieses ist mit modernster Technik ausgestattet und führt mechanische Prüfungen zur Zellcharakterisierung durch.
weiter lesen
Flexibilitätspotenzial der KWK-Anlagen nutzen
Die Currenta GmbH & Co. OHG ist Manager und Betreiber der drei Chempark-Standorte Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen. Der Dienstleister ist dabei maßgeblich verantwortlich für die bedarfsgerechte und kostengünstige Versorgung der Produktionsunternehmen mit Prozessdampf und Strom. Hierfür wird ein breites Spektrum von Erzeugungsanlagen, darunter konventionelle KWK-Anlagen, moderne Gas-GuD-Kraftwerke und Power-to-Heat-Anlagen unter Verwendung der Abwärmepotenziale der Standorte genutzt. Um die Flexibilität des gesamten Erzeugungsportfolios – insbesondere der KWK-Anlagen – optimal einzusetzen, setzt der Dienstleister auf die Software Bofit von Volue. Damit können die Kraftwerke effizient auf die schwankenden Produktionsverbräuche und die sich ständig ändernden Energiemarktpreise reagieren.
weiter lesen
Aus sicherer Entfernung Unsichtbares sichtbar machen
Die neue drahtlose Inspektionskamera von Dehn ermöglicht laut Entwickler eine sichere optische Prüfung und Dokumentation des Zustandes von elektrischen Anlagen bis 150 kV / 15 bis 60 Hz. Das Set besteht aus einer Kamera mit Akku, USB-Kabel, einem Gehäuse, einem Adapter mit Zahnkupplung und dem Koffer für den Transport. Als Zubehör gibt es neben Isolierstangen und Adaptern auch ein Makroobjektiv.
weiter lesenSpindeln werden jetzt durch Umrüsten smart
Es gibt viele Möglichkeiten, den Zeitpunkt für den Austausch verschleißbedingter Teile von Spindeleinheiten zu bestimmen. Die Schlechteste ist es, auf einen Lagerschaden zu warten. Fest definierte und frühzeitig geplante Wartungs- und Reparaturtermine verhindern zumindest ungeplante Maschinenstillstände. Im Idealfall lässt sich aber auf Basis von Zahlen und Fakten analysieren, wie hoch die Belastung der Spindeleinheit bislang war. Mit diesen Informationen kann der ideale Wartungszeitpunkt bestimmt werden.
weiter lesen
Anlagen und Prozesse überwachen, Zustände visualisieren und analysieren
In vielen Bestandsanlagen fehlen die technischen Voraussetzungen für ein effektives Condition Monitoring, was zu ungeplanten Stillständen und erheblichen Kosten führen kann. Das Condition Monitoring Toolkit (CMTK) von Balluff ermöglicht laut Entwickler in diesen Fällen eine kostengünstige Nachrüstung, und erlaubt so eine umfassende Überwachung von Maschinen- und Prozessparametern.
weiter lesen
Mehr als Condition Monitoring für Antriebe
Neue Lösung kombiniert Schwingungsanalyse, Ölmonitoring und -filtration
weiter lesen
Leitungs- und Kontaktzustand direkt überwachen
Mit seinen neuen M12Plus-Steckverbindern verlagert Turck die Zustandsüberwachung beanspruchter Leitungen direkt in die Anschlusstechnik.
weiter lesen