Messtechnik & Überwachungstechnik

Zig Messfühler, zig Funktionen
Seit 1. Januar 2024 sind die fünf Marken der GHM Group, zu denen auch der Messtechnik-Spezialist Greisinger gehörte, zu einem Unternehmen zusammengeführt. Greisinger heißt also jetzt Senseca und ist unter diesem Markennamen nach wie vor auf der Conrad Sourcing Platform vertreten. Angeboten wird dort unter anderem ein neues multifunktionales Handmessgerät, das in drei Ausfertigungen verfügbar ist.
weiter lesen
Dem Ladestrom auf den Zahn fühlen
Fluke stellt den neuen FEV350 EV Charging Station Analyser vor. Mit dieser Neuentwicklung können Techniker, die für die Funktionsprüfung und Fehlersuche an Ladestationen für Elektrofahrzeuge der Stufen 2 und 1 (AC) zuständig sind, eine Vielzahl von Tests durchführen – und zwar ohne verschiedene Werkzeuge zu nutzen.
weiter lesen
Rundum-Service für Mess- und Prüfgeräte
Das neue Metracheck Paket wird von der GMC-I Service GmbH, einer Schwestergesellschaft von Gossen Metrawatt, angeboten. Es ist für Prüfgeräte der Modellreihen Secutest ST, Seculife ST, Profitest M und Profitest MF der Marke Gossen Metrawatt erhältlich.
weiter lesen
Rolle des Ultraschalls in der Instandhaltung 4.0
Industrie 4.0, also die laufende digitale Transformation der Fertigung, legt den Schwerpunkt auf intelligente Maschinen, datengesteuerte Entscheidungsfindung und vernetzte Abläufe. Die Instandhaltung 4.0 ist ein grundlegender Bestandteil dieser Revolution. Die Wartungsteams gehen dabei von der reaktiven Wartung (Behebung von Problemen nach ihrem Auftreten) zur vorausschauenden Wartung (Vorhersage und Vermeidung von Ausfällen) über. Dieser proaktive Ansatz minimiert die Ausfallzeiten, optimiert die Lebensdauer der Anlagen und steigert die Gesamtproduktivität. Ultraschallsensoren und Datenerfassungsgeräte spielen eine Schlüsselrolle bei diesem Übergang zur Instandhaltung 4.0.
weiter lesen
Freiflächen Photovoltaikanlagen inspizieren
Topseven, ein Unternehmen im Bereich drohnenbasierter Automationstechnologie, punktet mit einer neuen Lösung zur Inspektion von Photovoltaikanlagen.
weiter lesen
Stromzange mit Wärmebild und Bluetooth
Flir hat vor Kurzem die Stromzange CM276 vorgestellt, die Wärmebildtechnik mit Strommessung kombiniert. Sie eignet sich für die Inspektion und Fehlerbehebung von elektrischen Systemen, Solarmodulen, Pumpen und Motoren.
weiter lesen
Strukturüberwachung mit Weitblick
Es gibt sehr unterschiedliche Szenarien, in denen Schwingungen und Vibrationen erfasst und überwacht werden müssen, um Schäden frühzeitig zu erkennen, eine zuverlässige Funktion sicherzustellen oder Fehlerursachen zu finden. Brücken- und Bahnanwendungen gehören ebenso dazu, wie Condition Monitoring in Industrie oder im Tagebau. Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Energieversorgung. Hier gilt es beispielsweise lose Verbindungen zu ermitteln und zu lokalisieren, um Probleme mit der elektrischen Kontaktierung zu verhindern. Ein neues für den Außeneinsatz ausgelegtes Laser-Doppler-Vibrometer ermöglicht jetzt die berührungslose Schwingungsmessung aus bis zu 300 Metern Entfernung – und das selbst bei unkooperativen Oberflächen und eher ungünstigen Umgebungsbedingungen.
weiter lesen
Wie Filter zu Verschleißsensoren werden
„Condition Monitoring fängt beim Filter an“, dieser Meinung sind die Experten von Bühler Technologies, und verweisen auf den neuen IO-Link Verschmutzungsanzeiger der Baureihe BCI.
weiter lesen
Faserproduktion ohne Ausfälle
In den österreichischen Werken der Evonik Fibres GmbH werden polyamidbasierte Produkte wie Hochleistungsfasern, Hohlfasermembranen sowie Pulver produziert. Wichtig ist dabei nicht nur eine saubere Arbeitsumgebung, sondern auch der kontinuierliche Betrieb. Fällt nämlich eine der Maschinen aus, so kann dies weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen.
weiter lesen