Industry-Channel

Messtechnik & Überwachungstechnik

Für ein „Blutbild“ der Maschine

Trumpf stellt seine Maschinendiagnose vor. Der Service ermöglicht es, Maschinenprobleme frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben. Anwender profitieren von höherer Produktivität, geringeren Servicekosten und besserer Planungssicherheit, so das Unternehmen. Basis für die Maschinendiagnose sind tiefgehende Messdaten und Remote-Überwachung.

weiter lesen

Kontinuierliche Messung der Schichtstärke

Das neue photothermische Prüfverfahren vom Messsystemhersteller Optisense erlaubt es, die Schichtdicke an endlos langen Flächen und bewegten Objekten zu messen, ohne dabei mit den Bauteilen mitfahren zu müssen. Die Technologie nutzt dabei aktiv die Bewegung zwischen Werkstück und Sensor, statt sie wie bei herkömmlichen Geräten aufwendig zu kompensieren. Damit ist es laut Hersteller erstmals möglich, beliebig lange, bewegte und großflächige Objekte zu prüfen.

weiter lesen
/ Condition Monitoring

Batteriebetriebene Funksensoren für CM

Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung oder Datenanbindung stellte bislang eine erhebliche Herausforderung dar. Oftmals waren technische Umsetzungen entweder nicht realisierbar oder mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden, was dazu führte, dass viele Arbeitsprozesse weiterhin manuell durchgeführt wurden. Nun gibt es eine alternative Lösung für diese Erfassung.

weiter lesen
/ Condition Monitoring

CM ermöglicht Walzrekorde

Über 460.000 Tonnen Stahldraht im Jahr 2023 und mehr als 44.000 Tonnen im August 2024 – die Drahtwalzstraße von Arcelormittal in Duisburg hat zwei Produktionsrekorde aufgestellt. Möglich wurde dies auch durch konsequentes Condition Monitoring mit SKF-Systemen.

weiter lesen
/ Condition Monitoring

Zerspanungsprozess optimiert

Das robuste Kamerasystem Rotoclear C2 wird für die Überwachung von Zerspanungsprozessen genutzt – und zwar genau dort, wo diese stattfinden. Dank einer rotierenden Sichtscheibe und 4K-Auflösung liefert das System nämlich optische Informationen direkt aus dem Maschineninnenraum – und das selbst unter widrigen Bedingungen.

weiter lesen