Facility Management

Stabilisierung eines Mehrfamilienhauses
Setzungsrisse, schiefe Türrahmen, absackende Bodenplatten – typische Schäden bei unzureichend tragfähigem Baugrund. Besonders häufig treten sie auf, wenn durch Wurzeleinwirkung oder längere Trockenperioden der Wasseranteil im Boden stark reduziert wird. Ein solcher Fall wurde in Limburg dokumentiert, wo ein Mehrfamilienhaus infolge von Setzungen an Tragfähigkeit verloren hatte. Die Sanierung erfolgte mittels Injektionstechnologie – ohne Eingriffe in die Bausubstanz oder aufwendige Erdarbeiten.
weiter lesen
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im Bauwesen eine immer größere Rolle. Doch nur wenn sich Bauelemente wieder lösen und separieren lassen, können sie der Kreislaufwirtschaft zugeführt werden. Das trifft auch auf den Bereich der Flachdächer zu. SFS bietet diesbezüglich nach eigenen Angaben schnell lösbare Verbindungen an, die einen einfachen Rückbau ermöglichen.
weiter lesen
Lünendonk-Liste: Führende Facility-Service-Unternehmen in Deutschland
Nach zwei starken Jahren wächst der Markt für Facility Services in Deutschland 2024 deutlich moderater. Die 25 führenden Anbieter legten im Schnitt um 7,8 Prozent zu (Vorjahr: 11,8 Prozent). Gründe sind eine schwächere Konjunktur, höhere Preissensibilität und verschobene Zusatzaufträge. Gleichzeitig rückt der Fachkräftemangel stärker in den Fokus, so die Analysten von Lünendonk & Hossenfelder.
weiter lesen
Effiziente Hallenkühlung
In der zentralen Werkstätte der Linz AG Linien sorgt eine Hochdruckzerstäubungsanlage von Merlin für angenehme Temperaturen in den Sommermonaten. Die adiabate Kühlung kommt insbesondere auf dem Dacharbeitsstand zum Einsatz, wo bei der Wartung von Busdächern eine große Hitzeentwicklung herrscht.
weiter lesen
Schnelllauftore verbessern Arbeitsbedingungen
Praxisbeispiel bei Neher Systeme zeigt: Efaflex-Torsysteme schützen Mitarbeitende vor Zugluft, Kälte und Lärm.
weiter lesen
Neuer Spielmacher am DFB-Campus
Der Deutsche Fußball-Bund hat das Facility Management seines Frankfurter Campus neu aufgestellt: Nun ist die Wisag für den laufenden Betrieb und die technische Betreuung der hochmodernen Anlagen verantwortlich. Das Unternehmen bringt umfassende Erfahrung, innovative Konzepte und einen partnerschaftlichen Ansatz mit – und leistet damit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des DFB-Standorts.
weiter lesen
Wärmeverteilung neu gedacht
Modularer Zonenverteiler HSM von Afriso bietet hohe Flexibilität für komplexe Anforderungen
weiter lesen
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen senken und schwer zu findenden Fachkräften eine hohe Arbeitsplatzqualität bieten. Ein Ansatzpunkt zum Lösen dieses Zielkonfliktes ist das Umstellen der Hallenklimatisierung von energieintensiver Kühlung auf ganzjährige Konditionierung mit Sustainable Hall Conditioning (SHC) von Infranorm. Dieses modulare System sorgt ganzjährig zugfrei für behagliche Temperaturen, und das im Vergleich zur klassischen Hallenkühlung und -heizung mit einem Bruchteil der Energiekosten und CO2-Emissionen, wie der Hersteller betont.
weiter lesen
Volle Kontrolle über Lichtprojekte
Mit einer neuen App schafft Welight Intelligent mehr Transparenz in der Beleuchtungsplanung. Unternehmen erhalten Echtzeit-Informationen über ihre laufenden Aufträge – von der Lieferung über die Montage bis zum Energieverbrauch. Ziel ist eine reibungslose Umsetzung intelligenter Lichtlösungen.
weiter lesen