Industry-Channel

Energie-Effizienz

ESG-Investitionen: ein strategischer Imperativ

Wenn Sie das Asset Management ernst nehmen, sollten die Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG – Environment, Social und Governance) auf Ihrer Agenda stehen. Sie sollten nicht einfach nur in Erwägung gezogen, sondern als Faktoren betrachtet werden, die sowohl die Entscheidungen der Anleger als auch den Ruf eines Unternehmens beeinflussen. ESG ist nicht nur ein […]

weiter lesen
/ Energie-Effizienz

Parken und laden

Das Photovoltaik-Unternehmen Wi Solar GmbH geht mit einem neuen Geschäftsmodell zur Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und einem innovativen Produktkonzept an den Markt. Damit können große gewerbliche oder landeseigene Parkplätze umfassend mit Ladesäulen und Solarenergie für Elektro-Fahrzeuge versorgt werden.

weiter lesen
/ Energie-Effizienz

Kälte „out of the box“

Auf der Fakuma 2024 (15. bis 19. Oktober 2024 in Friedrichshafen) zeigt L&R Kältetechnik eine energieeffiziente Kälteanlage, befüllt mit natürlichem Kältemittel (R290), als Container-Lösung. Sie lässt sich schnell vor Ort installieren und bietet auch im Betrieb deutliche Vorteile.

weiter lesen

Kompetenzen vernetzen für smarte Energielösungen

Die Stadtwerke Stuttgart und Siemens haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen. Ziel ist es, die Energiewende durch Vernetzung ihrer beiden Kompetenzen effektiver und effizienter zu gestalten. Teile des ersten Referenzprojektes sind jetzt realisiert: Ein wesentlicher Baustein davon ist die smarte Gebäudetechnik im neuen Hauptsitz der Stadtwerke Stuttgart mit angedockter Mobilitätsstation (Mobility Hub).

weiter lesen
/ Energie-Effizienz

Seiz: Forschungsprojekt zur Kreislaufwirtschaft

Der Handschutzhersteller Seiz aus Metzingen beschäftigt sich im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Hochschule Hof und weiteren Partnern mit den Fragen, wie sich bei beschichteten Handschuhen der Textilteil von der Beschichtung trennen lässt und wie sich daraus die Ausgangsmaterialien zurückgewinnen lassen.

weiter lesen
/ Energie-Effizienz

SKF setzt auf „GreenSteel Climate+“

Um den CO2-Fußabdruck von Wälzlagern zu reduzieren, verwendet SKF nun nachhaltigen Stahl. Seit Anfang 2024 bezieht SKF nämlich von der Swiss Steel Group und deren Tochter Deutsche Edelstahlwerke ausschließlich „GreenSteel Climate+“. Dieser Stahl wird aus Stahlschrott in elektrischen Lichtbogenöfen hergestellt, die mit Ökostrom betrieben werden.

weiter lesen
/ Energie-Effizienz

Kälte- und Wärmeströme vernetzen

Das System „EcoQPower“ von Dürr nutzt Energieströme, um Lackierereien energieeffizient zu betreiben. Es ermöglicht Betreibern von Lackieranlagen, wie zum Beispiel Automobilherstellern, durch die Elektrifizierung unabhängig vom fossilen Energieträger Gas zu werden und klimaneutral zu produzieren. Die Mehrkosten für Elektrizität kompensiert das System, indem es den Gesamtenergieverbrauch einer Lackiererei deutlich senkt – in einem ersten Kundenprojekt um bis zu 19 Prozent.

weiter lesen