Industry-Channel

Arbeitssicherheit

Sicheres Arbeiten bei der SWEG

Die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH ist ein Verkehrsunternehmen mit Hauptsitz in Lahr (Schwarzwald). Rund 470 Busse, 180 Schienenfahrzeuge und 6 Diesellokomotiven für den Güterverkehr werden hier in mehreren Betriebshöfen gewartet und repariert. Für den Verkehrsbetrieb Hohenzollerische Landesbahn der SWEG in Gammertingen hat Krause nun einen Dacharbeitsstand mit Spaltmaß Null entwickelt. Er wurde auf die Lint-54-Züge der Baureihe 622 angepasst.

weiter lesen
/ Arbeitssicherheit

Neue Lösungen zur Schweißrauchabsaugung

Beim Schweißen entstehen gesundheitsgefährdende Schadstoffe wie Rauche und Gase. Zur Einhaltung vorgeschriebener Arbeitsplatzgrenzwerte ist deshalb eine Absaugung notwendig, beim Schweißen hochlegierter Stähle sogar vorgeschrieben. Um das Spektrum der Schweißrauchabsaugung abzudecken, bietet AL-KO Extraction Technology vier Baureihen von passenden Filteranlagen an; eine davon sogar als kombinierte Einheit mit Wärmerückgewinnung bei Abluftführung

weiter lesen
/ Arbeitssicherheit / DENIOS AG

Leckage-Warnmelder jetzt mit DIBt-Zulassung

Der von Denios selbst entwickelte Leckage-Warnmelder Spillguard connect hat die DIBt-Zulassung bekommen, ein offizielles Zertifikat vom „Deutschen Institut für Bautechnik“ (DIBt) in Berlin. Das DIBt mit Sitz in Berlin erteilt allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Bauprodukte, allgemeine Bauartgenehmigungen, Europäische Technische Bewertungen und Gutachten über die Einhaltung von Bauwerksanforderungen.

weiter lesen

Sicherheitskennzeichen alt – neu: Ist das Mischen erlaubt?

Dies ist der vierte Teil einer Folge zum Thema Brandschutzwissen kompakt. Diesmal geht es um Sicherheitszeichen, Verbots- oder Warnhinweise. Diese finden sich in jedem Unternehmen. Die Vorgaben für diese Kennzeichnungen sind in den „Technischen Regeln für Arbeitsstätten“ ASR A1.3 beschrieben. Damit diese Zeichen international gleich und verständlich sind, wurden sie 2013 angepasst an die europäische Norm EN ISO 7010 – also geändert. Die alte Kennzeichnung nach BGV A8 wurde außer Kraft gesetzt.

weiter lesen