Industry-Channel
/ Facility Management

Zwei Flächen, ein Dichtsystem

Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Minden wurden zwei Dachnutzungen auf einer Fläche kombiniert: bekiest und begrünt, jeweils auf Umkehrdachbasis. Für die Abdichtung kam Triflex Protect zum Einsatz – ein Flüssigkunststoffsystem, das dauerhaft dicht, flexibel und wurzelfest ist.

Der Eigentümer hatte bereits gute Erfahrungen mit Produkten von Triflex gemacht und entschied sich erneut für das System des Mindener Flüssigkunststoffspezialisten. Verwendet wurden Triflex Protect für die Fläche und Triflex Prodetail für die Anschlüsse. Beide Systeme haften vollflächig auf den meisten Untergründen, sind hydrolyse- und witterungsbeständig und eignen sich für den Einsatz unter Dämmelementen.

Vor dem Abdichtungsauftrag wurde eine bituminöse Dampfsperre eingebaut. Die Dachdetails wie Attika und Abläufe wurden mit Triflex Prodetail ausgeführt. Anschließend erfolgte die Flächenabdichtung mit Triflex Protect und die Versiegelung mit Triflex Finish 205. Dank der schnellen Reaktion des Materials war die Fläche nach nur 45 Minuten wieder begehbar. Insgesamt wurde das 130 Quadratmeter große Dach von einem fünfköpfigen Team innerhalb eines Tages abgedichtet und versiegelt.

Nach der Abdichtung folgte der Aufbau mit XPS-Dämmplatten von Austrotherm, darüber ein Filtervlies und schließlich die bekieste beziehungsweise begrünte Oberlage. Das geringe Eigengewicht des Abdichtungssystems wirkt sich positiv auf die Dachstatik aus.

Links:

www.triflex.com

Bei einem Umkehrdach liegt die Abdichtung unter der Dämmebene. Diese schützt die Abdichtung vor mechanischer Beanspruchung, UV-Strahlung und großen Temperaturschwankungen. Damit das System zuverlässig funktioniert, muss die Abdichtung auch bei dauerhafter Wasserbelastung hinterlaufsicher bleiben – und bei Gründächern zusätzlich wurzelfest sein. Bild: Triflex

Share this...


Quelle: Volker Zwick (Chefredakteur der B&I)
www.b-und-i.de