
Strom mit Druckluft statt Batterien speichern
Remora Home von Segula Technologies ist eine Alternative zum Batteriespeicher im Haus: Das kompakte Druckluftspeichersystem speichert nämlich überschüssige Energie z.B. aus Photovoltaikanlagen, lässt sich leicht in Haushalte integrieren und punktet laut Hersteller mit Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und einem Wirkungsgrad von 70 Prozent.
Segula Technologies entwickelt mit Remora Home eine Energiespeicherlösung für den privaten Bereich, die auf Druckluft statt auf Batterien setzt. Das System wandelt überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen in komprimierte Luft um, speichert sie in einem robusten Schrank und stellt sie bei Bedarf wieder als elektrische Energie zur Verfügung. Die zugrunde liegende Technologie wurde ursprünglich für die Schifffahrt konzipiert und nun für Wohnhäuser weiterentwickelt.
Remora Home besteht aus zwei Haupteinheiten: einem reversiblen Kompressor und einem Druckluftspeicher. Der Kompressor ist etwa so groß wie ein Warmwasserbereiter und kann flexibel in Haus, Keller oder Garage installiert werden. Der Speicher ist für Innen- und Außeneinsatz geeignet.
Eine mobile App ermöglicht die Überwachung des Systems, liefert Verbrauchsanalysen und gibt personalisierte Energiespartipps. Sie kann mit bestimmten Haushaltsgeräten vernetzt werden, um den Eigenverbrauch gezielt zu steuern.
Im Vergleich zu herkömmlichen Batteriesystemen bietet Remora Home einige Vorteile: Der Speicher arbeitet ohne umweltschädliche Emissionen, besteht aus recycelbaren Materialien wie Stahl und Aluminium und erreicht laut Hersteller eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren bei einem Wirkungsgrad von 70 Prozent.
Seit Anfang 2024 läuft die Testphase von Remora Home. Erste Pilotprojekte in Haushalten sind für Ende 2026 geplant, die Markteinführung soll 2028 folgen.
Links:
www.segulatechnologies.com/fr/innovation/projet/remora-home/
www.b-und-i.de