Industry-Channel
/ Energie-Effizienz

So geht die Dekarbonisierung im Bestand

Ein Quartiersprojekt im Lünener Ortsteil Brambauer zeigt, wie die Wärmewende im Bestand aussehen kann – mit einer energetischen Sanierung der Gebäudehülle, einer Teilautarkie durch Photovoltaik und der Verwendung von Luftwärmepumpen zum Heizen.

Die Modernisierung des rund 50 Jahre alten Quartiers erfolgte in mehreren Etappen: Zwischen Anfang 2022 und Ende 2023 wurden in drei Bauabschnitten 16 Gebäude, verteilt auf 7 Gebäuderiegel, mit insgesamt rund 120 Wohneinheiten, umfassend energetisch saniert: Die Maßnahmen reichten von der Wärmedämmung und Erneuerung der Dächer, Fassaden und Fenster über die Installation neuer Balkone ohne Wärmebrücken bis hin zum Einbau neuer Wärmepumpen-Heizungsanlagen.

Ferner wurde auf einem Gebäuderiegel eine Photovoltaikanlage installiert, deren Strom einen teilautarken Betrieb der Wärmepumpen und der übrigen Haustechnik ermöglicht – der restliche Energiebedarf des Quartiers wird mit Ökostrom vom örtlichen Netzversorger gedeckt. Somit ist nun das gesamte Quartier CO2-neutral.

Jeder der sieben Gebäuderiegel wurde mit einer eigenen Luft-Wasser-Wärmepumpenkaskade, bestehend aus Stiebel-Eltron-Wärmepumpen vom Typ WPL 25A, ausgestattet. Sechs Riegel mit jeweils rund 50 Kilowatt Heizlast erhielten Dreier-Kaskaden, ein weiterer Riegel mit knapp 100 Kilowatt Heizlast eine Fünfer-Kaskade.

Durch einen teilweisen Tausch der Heizflächen in den Einheiten konnte die Heizungsvorlauftemperatur auf 50 Grad Celsius abgesenkt werden, was einen äußerst effizienten Wärmepumpenbetrieb sicherstellt. Auch die Warmwasserbereitung übernehmen die Wärmepumpenanlagen in Verbindung mit Hygiene-Durchlaufspeichern, ebenfalls von Stiebel Eltron.

Zwar wurde mit dem sanierten Gesamtquartier noch keine vollständige Heizperiode absolviert, die Prognosen ergeben jedoch sehr gute Effizienzwerte mit Jahresarbeitszahlen zwischen 3,2 und 3,5. Das bedeutet, dass die Wärmepumpen aus einem Teil Ökostrom mehr als drei Teile Wärme produzieren.

„Die Gebäude werden komfortabel warm, und die Mieter haben schon nach kurzer Zeit bemerkt, dass sie deutlich weniger heizen müssen als in der Vergangenheit“, berichtet Carsten Unterberg, Geschäftsführer des Bauvereins zu Lünen. Im Vergleich zu früher rechnet er mit einer Halbierung der Heizkosten.

Links:

www.stiebel-eltron.de

Quartiersprojekt in Lünen (NRW) setzt auf Stiebel Eltron-Wärmepumpen. Bild: Stiebel Eltron

Share this...


Quelle: Volker Zwick (Chefredakteur der B&I)
www.b-und-i.de