Industry-Channel
/ Management & Technologie

Potenzial erkannt, Einsatz noch zurückhaltend

Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat bisher nur begrenzt Eingang in die Logistik gefunden. Eine aktuelle Studie von Inform zeigt, dass lediglich 16 Prozent der 130 befragten Fach- und Führungskräfte diese Technologie in ihren Prozessen nutzen. Dennoch sehen 39 Prozent großes Veränderungspotenzial, und 34 Prozent bewerten generative KI als wichtiges Innovationsthema.

Generative KI wird vor allem für Datenanalysen (57 Prozent), Prozessautomatisierung (43 Prozent) und als persönliche Assistenten (33 Prozent) eingesetzt. Während 43 Prozent der Unternehmen erste Projekte implementieren, befinden sich 24 Prozent noch in der Findungsphase. Die größten Treiber sind Effizienzsteigerung (86 Prozent), Kostensenkung (71 Prozent) und Rentabilitätssteigerung (29 Prozent).

Unternehmen stehen vor Hürden wie der Integration in bestehende Systeme (38 Prozent), unzureichender Datenqualität (38 Prozent) sowie Datenschutzbedenken (35 Prozent). Ein Drittel der Befragten gibt an, dass Zeitmangel umfangreiche Projekte erschwert. Qualitativ hochwertige Daten sind laut den Befragten der Schlüssel zum Erfolg, gefolgt von der Akzeptanz durch Führungskräfte und Mitarbeitende.

„Es ist durchaus berechtigt, dass neue Technologien und die damit verbundenen Veränderungen Respekt und zunächst auch Zurückhaltung hervorrufen“, schätzt Ulf König, Leiter Business Development bei Inform und Sprecher der Studie, die Ergebnisse ein.

„Die noch geringe Verbreitung muss nicht zwangsläufig ein Zeichen dafür sein, dass es sich bei generativer KI um einen kurzfristigen Hype handelt. Es könnte vielmehr darauf hindeuten, dass es noch mehr Zeit braucht, um die Technologie umfassend zu integrieren und zu skalieren. Es gibt derzeit bereits viele interessante Anwendungsfälle, gerade im Bereich der intelligenten Prozessoptimierung. Es lohnt sich daher, die Potenziale der generativen KI für die Logistik zu nutzen und sich so ein Stück weit flexibler für die Zukunft aufzustellen“, ergänzt er.

Links:

www.inform-software.com

Inform befragte 130 Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen wie Industrie, Handel und Transportwesen. Bild: Inform

Share this...


Quelle: Volker Zwick (Chefredakteur der B&I)
www.b-und-i.de