Industry-Channel

Optimierte Wartung: BRÜCK setzt auf IFS Ultimo für ein strukturiertes und proaktives Asset-Management

  • Effizienzsteigerung durch IFS Ultimo: Innerhalb von sechs Monaten hat BRÜCK die IFS Ultimo Software eingeführt, wodurch die Verwaltung von Anlagen verbessert und die Effizienz des Wartungsmanagements sofort gesteigert wurde.
  • Umfangreiche Erfassung und Dokumentation: Über 1.650 Anlagen und 300 monatliche Wartungsaufträge werden mit der EAM-Software erfasst, durchgeführt und dokumentiert.
  • Proaktives Asset-Management: Die Software ermöglicht BRÜCK ein strukturiertes und proaktives Asset-Management gemäß Stufe 2 des IFS Ultimo EAM Maturity Models, mit einer geplanten Weiterentwicklung zu Stufe 3.

Die BRÜCK GmbH, ein weltweit führender Anbieter von Schmiede- und Walzteilen, bietet eine einzigartige Fertigungstiefe bis hin zu schlüsselfertigen Komponenten. Der Maschinenpark des saarländischen Unternehmens ist entsprechend vielfältig. Mit der Einführung der IFS Ultimo Software für das Enterprise Asset Management (EAM) hat BRÜCK Transparenz und Überblick über seine Anlagen und deren Wartung gewonnen. Alle Wartungsaufträge werden zentral erfasst und können gemäß DGUV V3 dokumentiert werden. Dies führte zu einer deutlichen Effizienzsteigerung der Wartung, Minimierung von Ausfallzeiten und Schaffung einer Basis für kontinuierliche Prozessverbesserungen. Derzeit wird die mobile Erfassung mittels Ultimo Go eingeführt und die Integration in das ERP-System geplant.

Auf dem 15 ha großen Produktions-Campus in Saarbrücken-Ensheim fertigt, prüft und zertifiziert die BRÜCK GmbH nahtlos warmgewalzte Ringe und Spezialschmiedestücke bis hin zu 250 Tonnen schweren Baugruppen, die weltweit in Anlagen und Maschinen installiert werden. Für die Herstellung sind über 70 CNC-gesteuerte Maschinen im Einsatz, sowie zahlreiche Krane und Flurförderfahrzeuge. Höchste Qualität, Liefertreue und Schnelligkeit haben für das Traditionsunternehmen Priorität, was regelmäßige Wartung aller Maschinen und Anlagen gemäß gesetzlichen Vorgaben wie der DGUV V3 voraussetzt. Um das Wartungsmanagement zu verbessern und Überblick über alle Anlagen und Wartungsbedarfe zu erhalten, hat BRÜCK die EAM-Software IFS Ultimo eingeführt und nutzt sie für ein strukturiertes und proaktives Asset-Management gemäß Stufe 2 des IFS Ultimo EAM Maturity Models. Ausschlaggebend für die Auswahl von IFS Ultimo waren der Funktionsumfang und die erfolgreiche Nutzung durch Geschäftspartner.

„Unser Ziel war es, alle Maschinen und Anlagen in einem System abzubilden und das Wartungsmanagement zu digitalisieren“, sagt Daniel Backes, Leiter Instandhaltung Maschinen bei BRÜCK. „Das umfasst komplexe Produktionsmaschinen ebenso wie Leitern, Werkzeuge, Klimaanlagen und Gebäude-Einrichtungen. Die Ultimo Wartungssoftware führt alle Daten dieser Assets an einem Ort zusammen, bereitet sie visuell auf und erstellt Übersichten und Berichte. Damit haben wir einen viel besseren Überblick gewonnen.“

Schnelle Implementierung und optimierte Wartungsplanung

Innerhalb von nur sechs Monaten wurde IFS Ultimo als cloudbasierte EAM-Software bei BRÜCK implementiert, inklusive der Erfassung von über 1.650 Assets und der Schulung der Mitarbeitenden. Die einfache und intuitive Bedienbarkeit der Software sowie die Konfigurationsmöglichkeiten der Premium-Version erleichterten die Einführung und sorgten für schnelle Akzeptanz.

„Früher wurden die monatlich rund 300 Wartungsaufträge mit Excel-Listen oder auf Zuruf durchgeführt – oft verbunden mit hohem Dokumentationsaufwand“, erklärt Daniel Backes. „Heute erfolgt die Meldung aus der Produktion und wird direkt an die zuständigen Personen im 25-köpfigen Wartungsteam weitergeleitet. Damit ist die Wartung organisierter, schneller und effizienter geworden, inklusive Dokumentation und Rückmeldung an das Bedienpersonal. Dieser Mehrwert hat uns und das gesamte Team schnell von IFS Ultimo überzeugt.“

Mobile Datenerfassung und Potenzial für weitere Verbesserungen

Derzeit verfeinert BRÜCK die angelegten Assets und deren Verknüpfung. Darüber hinaus startet das Unternehmen mit der mobilen Komponente „Ultimo Go“, die mobile Lösung von IFS Ultimo zur Erfassung, Bearbeitung und Dokumentation von Wartungsaufgaben in Echtzeit und von jedem Gerät. Ziel ist es, die Datenqualität rund um die Wartung zu verbessern und weiteres Potenzial zu erkennen und zu nutzen. Außerdem plant BRÜCK die Integration in das ERP-System und die Verknüpfung mit dem Ersatzteilmanagement, um die Stufe 3 des EAM Maturity Models zu erreichen.

Share this...


Quelle: