Industry-Channel
/ Politik & Wirtschaft

ONK erweitert Maschinenpark

Um kurzfristige Kundenanforderungen besser bedienen zu können, hat der Etikettenhersteller ONK in Köln einen sechsstelligen Betrag in neue Druck- und Verarbeitungstechnik investiert. Die neuen Maschinen ermöglichen schnellere Durchlaufzeiten, mehr Formatvielfalt und erstmals auch lackierte Etiketten für sensible Einsatzbereiche.

ONK baut seine Fertigungskapazitäten aus. Mit einer neuen Digitaldruckmaschine und einer nachgelagerten Converting-Linie reagiert das Kölner Unternehmen auf steigende Anforderungen in Logistik, Lebensmittelkennzeichnung und Verpackung.

Die neue industrielle Digitaldruckmaschine verarbeitet Etikettenmaterial mit bis zu 23,4 Metern pro Minute. Damit können Aufträge schneller abgewickelt werden – auch bei unterschiedlichen Auflagenhöhen und Materialarten wie PP, PVC oder Papier. Die Druckbreite wurde auf bis zu 320 Millimeter erhöht. Der eingesetzte Toner ist seewassertauglich nach BS 5609, erfüllt die europäische Spielzeugnorm DIN EN 71-3/Kategorie I und ist für den Lebensmittelkontakt getestet.

„Damit können wir langfristig lesbare Etiketten für die Beschriftung unter anderem von Containern und Fässern im Seeverkehr oder für Gefahrguttransporte, rechtssichere Etiketten für Sekundärverpackungen von Lebensmittel- und Bioprodukten sowie für Spielzeug, Baby- und Schulartikel liefern“, so Rüdiger Zens, einer der Geschäftsführer von ONK

Neu ist zudem die Möglichkeit, Etiketten inhouse zu lackieren. Die ergänzende Converting-Maschine erweitert die Produktion um Funktionen wie Laminieren, Stanzen und Schneiden. Dadurch kann ONK hochwertige Produktetiketten ebenso fertigen wie Etiketten für das Kühlregal oder zur Versandkennzeichnung. Auch bei Sonderformaten ist das Unternehmen nun deutlich flexibler.

Links:

www.onk.de

Bereits 2021 hatte ONK in eine Großformatschilderdruckmaschine, eine Lackieranlage und einen Digitalcutter investiert. Mit der aktuellen Erweiterung stellt sich das Unternehmen noch breiter auf. Bild: ONK

Share this...


Quelle: Volker Zwick (Chefredakteur der B&I)
www.b-und-i.de