Industry-Channel
/ Management & Technologie

Neue B&I: Von der Reaktion zur Prävention

Condition Monitoring gewinnt im Maschinenbau zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt durch die Digitalisierung. Sie ermöglicht es, große Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu erfassen und zu analysieren. Doch die Einführung von Zustandsüberwachungssystemen stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen.

Welche das sind und wie sie gemeistert werden können, erläutert Ralf Muswieck, Key Account Manager bei Bachmann Electronic, in der Titelgeschichte der aktuellen B&I-Ausgabe. „Die Implementierung und Nutzung moderner Condition-Monitoring-Technologien erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch spezifisches Fachwissen. Gerade kleinere Betriebe verfügen oft nicht über die nötigen IT-Ressourcen und Expertisen“, betont er in seinem Fachbeitrag und erklärt auch, wie Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgehen können.

Christian Jeske von Membrain kommt in dieser Ausgabe ebenfalls zu Wort. In seinem Beitrag „Nötig ist eine ganzheitliche Digitalisierung“ erklärt er: „Um Maschinenverfügbarkeiten zu maximieren, Kosten zu senken und eine nachhaltige Wartungsstrategie zu etablieren, müssen Unternehmen innovative und leistungsfähige Tools mit einem strategischen, ganzheitlichen Ansatz verknüpfen. Dadurch lässt sich die Datenqualität deutlich verbessern und genauere Prognosen zu künftigen Ereignissen in Echtzeit treffen. Eine zentrale Rolle spielt dabei eine Industrie-4.0-Plattform wie Membrain-IoT, die eine nahtlose Vernetzung und Kommunikation aller relevanten Komponenten – von Mobility und ERP bis hin zu IoT und KI – gewährleistet.“

Unter der Überschrift „Warum die Transformation nicht warten kann“ geht es auf Seite 9 um Investitionen in eine nachhaltigere Produktion. Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Mehr als 75 Prozent der weltweit führenden Maschinenbauunternehmen heben Nachhaltigkeit als Produktvorteil hervor. Eine neue Studie von Siemens Financial Services analysiert, wie bedeutende Unternehmen diesen Aspekt definieren und als Verkaufsargument nutzen – und welche konkreten Maßnahmen sich daraus ableiten lassen.

Neben diesen Schwerpunktthemen bietet die neue Ausgabe weitere spannende Einblicke, darunter im Fachartikel „SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung“ von Janek Herzog (Findling Wälzlager) auf Seite 13.

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den praxisnahen Themen der aktuellen B&I. Bestellen Sie gerne ein kostenfreies Probeexemplar oder lesen Sie die gesamte Ausgabe direkt auf unserer Webseite.

Links:

www.b-und-i.de

Bild: B&I

Share this...


Quelle: Volker Zwick (Chefredakteur der B&I)
www.b-und-i.de