
IFR meldet 23.000 neue Industrieroboter
Die europäische Automobilindustrie investiert weiterhin intensiv in Automatisierungslösungen. Wie die International Federation of Robotics (IFR) mitteilt, wurden 2024 insgesamt rund 23.000 neue Industrieroboter in der Automobilfertigung installiert – das zweithöchste Jahresergebnis der vergangenen fünf Jahre.
Damit ist die Branche erneut größter Abnehmer für Robotiklösungen in Europa. Im globalen Vergleich liegt die europäische Automobilbranche damit weiterhin vor Nordamerika, wo im gleichen Zeitraum rund 19.200 Einheiten installiert wurden.
Im Hinblick auf die Roboterdichte – also die Zahl der eingesetzten Roboter pro 10.000 Beschäftigte in der Produktion – zählt Europa zu den weltweit führenden Regionen. Sechs europäische Länder rangieren im internationalen Branchenvergleich unter den Top Ten:
- Schweiz führt das Feld mit 3.876 Robotern pro 10.000 Beschäftigte an.
- Slowenien belegt Rang drei mit 1.762 Einheiten.
- Deutschland folgt auf Platz sechs mit 1.492 Robotern.
- Weitere Plätze belegen Österreich (1.412), Finnland (1.288) sowie die Benelux-Länder (1.132).
Diese Zahlen belegen die starke technologische Durchdringung der Automatisierung insbesondere im Automobilsektor. Mit Ausnahme der Schweiz sind alle Länder mit hoher Roboterdichte Mitglieder der Europäischen Union. Über alle Branchen hinweg entfallen rund 85 Prozent aller Roboterinstallationen in Europa auf die EU-27-Staaten.
Deutschland ist dabei nicht nur innerhalb Europas führend, sondern zählt auch global zu den fünf größten Märkten für Industrierobotik. Rund 30 Prozent aller europäischen Installationen entfallen auf den deutschen Markt. Dahinter folgen Italien mit etwa 10 Prozent sowie Spanien mit rund 6 Prozent.
Links:
www.b-und-i.de