Industry-Channel
/ Management & Technologie

Dell: Diese Trends werden die Smart Factory prägen

Dell Technologies fasst aktuelle Technologietrends zusammen, die der Industriebranche in der nächsten Zeit ihren Stempel aufdrücken werden.

Das Konzept der vernetzten, autonomen und flexiblen Smart Factory steht schon seit Jahren im Mittelpunkt der industriellen Transformation. Dabei treiben immer neue Entwicklungen die Umsetzung dieses Konzepts weiter voran. Dell Technologies erläutert fünf aktuelle Trends, die die Industriebranche in der nächsten Zeit prägen werden:

  1. Ultrahochauflösende Kameras

Maschinen werden mit immer mehr Sensorik zur Datenerfassung ausgestattet. Dazu zählen insbesondere Kameras mit Auflösungen von bis zu 8K, die die notwendige Bildqualität für Analysen mit Machine-Learning- und Deep-Learning-Modellen liefern können.

Diese Analysen wiederum ermöglichen Anwendungen wie die Qualitätskontrolle direkt in der laufenden Produktion oder die intelligente Echtzeit-Steuerung von Roboterarmen.

  1. KI-Copiloten

Zur Ausstattung von Maschinen zählen auch immer häufiger KI-Copiloten. Sie basieren auf generativer KI und ermöglichen es, Maschinen per natürlicher Sprache zu steuern, oft sogar direkt per Stimme und ohne Texteingaben.

Mit diesen Copiloten kann das Personal die immer komplexeren Maschinen besser beherrschen und effizienter bedienen und hat zudem die Hände frei für andere Aufgaben.

  1. Adaptive Maschinen

Mithilfe von künstlicher Intelligenz lernen Maschinen, ihre Leistung zu verbessern und sich an Veränderungen ihrer Umgebung oder ihrer Aufgaben anzupassen.

Das Lernen erfolgt dabei entweder durch menschliches Feedback während der laufenden Produktionsprozesse, komplett autonom durch die Analyse von Daten oder durch eine Kombination aus beidem.

  1. Absicherung der OT

Die Daten, die Unternehmen bei der Produktion mit ihren Maschinen erzeugen, enthalten meist den Schlüssel für ihre Differenzierung vom Wettbewerb. Das erfordert eine umfassende Absicherung der Operational Technology (OT).

Dabei benötigt die Branche auch Wege zum sicheren Datenaustausch. Die Produktionsdaten ihrer Kunden können es den Maschinenherstellern beispielsweise ermöglichen, ihre Anlagen kontinuierlich zu verbessern.

  1. Virtualisierung von PLCs

Hersteller virtualisieren zunehmend die speicherprogrammierbaren Steuerungen (Programmable Logic Controllers, PLCs) ihrer Maschinen. Sie bilden die Funktionen der Steuerungen in Software ab, die auf Standard-Servern ausgeführt werden kann.

Das ermöglicht es ihnen, Hardware-Ressourcen besser auszunutzen und Sicherheits- sowie funktionelle Updates schneller auszurollen und damit agiler auf neue Anforderungen zu reagieren.

Links:

https://www.delltechnologies.com/de-de/blog/

„Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Industrie geht ein immenses Datenwachstum einher. Maschinen erfassen und erzeugen immer mehr Informationen“, resümiert Chris Kramar, Director & General Manager OEM DACH bei Dell Technologies. „Diese Informationen müssen oft nah an den Maschinen oder in den Maschinen selbst verarbeitet werden, weil die KI direkt in die Produktionsprozesse integriert ist und sich ihre Entscheidungen unmittelbar darauf auswirken. Möglich wird das durch moderne IT-Systeme, die direkt vor Ort große Rechenleistung zur Verfügung stellen können.“ Bild: Dell

Share this...


Quelle: Volker Zwick (Chefredakteur der B&I)
www.b-und-i.de