Condition Monitoring

Immer wissen, was die Schraube fühlt
Das Fraunhofer CCIT präsentiert mit der Q-Bo-Technologie eine Lösung, wie Verschraubungen zum Beispiel an den Rotoren oder an den Turmflanschen von Windkraftanlagen effizient gewartet werden können. Hierfür wird jede Schraube mit einer Unterlegscheibe ausgestattet, die über eine piezoresistive Diaforce-Dünnschicht und deren druckempfindliche Sensorik an drei Stellen die Vorspannkraft misst, die beim Anziehen der Schraube entsteht.
weiter lesen
Schaeffler verstärkt vorausschauende Instandhaltung
Das Unternehmen hat am vergangenen Freitag den Erwerb von ECO-Adapt SAS bekannt gegeben. ECO-Adapt SAS bietet Lösungen für die Zustandsüberwachung auf Basis der elektrischen Signalanalyse.
weiter lesen
Dem Wartungsbedarf voraus
Um das Risiko von Ausfällen von Industriemaschinen präventiv zu minimieren, bietet Lapp seit Kurzem den Health Check Service an. Hierbei werden die „Nervenbahnen“ der Maschine, also die Profinet-Netze und ihre Komponenten, geprüft. Außerdem gehört die Überprüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit bei Maschinen und Anlagen mit dazu.
weiter lesen
TÜV Rheinland: Weniger Ausfälle im Schienenverkehr
Die zustandsbezogene Instandhaltung (Condition Based Maintenance) befreit Bahnunternehmen von starren Wartungsplänen und ermöglicht einen Austausch und Wartung von Komponenten, nur wenn es erforderlich ist.
weiter lesen
Servoantrieb mit Condition Monitoring
Condition Monitoring-Lösungen sorgen in vielen Maschinen für eine regelmäßige Zustandsüberwachung. Ein Verschleiß an Motoren kann damit rechtzeitig erkannt und ein Maschinenstillstand vermieden werden. Wird diese Funktion via Sensor ausgeübt, kann dies allerdings je nach Maschinentyp und Anzahl der eingesetzten Motoren, wie z.B. bei einer Textilmaschine, schnell sehr kostspielig werden. Deshalb bietet Baumüller nun eine neue antriebsbasierte Softwarelösung zur Überwachung der Mechanik an.
weiter lesen
Betriebliche Effizienz verbessern – so geht’s
Wie neue Werkzeuge und Technologien helfen, Abfälle und Verschwendung zu reduzieren
weiter lesen
Vorbeugende Wartung integriert
Ventilinseln von Bürkert Fluid Control Systems bieten nicht nur Diagnose- und Abschaltfunktionen, sondern erschließen auch Möglichkeiten für vorbeugend Wartungsmaßnahmen.
weiter lesen
Ziel: Autonome Instandhaltung
Die autonome Instandhaltung verspricht Industrieunternehmen eine Reihe von Vorteilen. Das Konzept: den operativen Betreibern auch das Reinigen und Schmieren bis hin zur Inspektion der Geräte zu übertragen. Die Vision lautet dabei „null Maschinenausfall“ – und ist gerade in Zeiten, in denen Ersatzteile und Fachkräfte oft schwer zu bekommen sind, attraktiver denn je.
weiter lesen
Clevere Eis- und Schadensdetektion an WKA
Die Rotorblätter von Windkraftanlagen sind einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt. Diese können vom Boden aus nicht sichtbare Blattschäden verursachen, wie beispielsweise Blattspitzenschäden durch Blitzeinschlag, Hinterkantenrisse, Stegablösungen oder Blattlagerschäden. Deshalb ist die Zustandsüberwachung von Rotorblättern von besonderer Bedeutung.
weiter lesen