Condition Monitoring

Individuelle Sensoren (auch) von der Stange
Wie Rheintacho kundenspezifische Lösungen, auch bei kleinen Losgrößen realisiert
weiter lesen
Genau wissen, was im Inneren vor sich geht
Ringspann bietet für seine langsam laufenden Rücklaufsperren ein software- und sensorgestütztes Condition Monitoring System mit Internetanbindung an. Es ermöglicht die Echtzeitkontrolle aller funktionsrelevanten Ereignisse im Inneren der Freiläufe. Insbesondere den Betreibern und Instandhaltern von Schüttgutanlagen gibt das die Möglichkeit, wichtige Leistungsparameter der Rücklaufsperren in den Antriebssystemen ihrer Anlagen zu überwachen.
weiter lesen
CM lässt Drahtwalzstraße länger laufen
Seit etwas mehr als zwei Jahren ist im Arcelormittal-Werk in Duisburg eine der modernsten Drahtstraßen Europas komplett mit Zustandsüberwachungssystemen von SKF ausgestattet. Die Anlagenverfügbarkeit hat sich dadurch verbessert, die Produktivität konnte gesteigert werden.
weiter lesen
Fehleranalyse nach dem Ausfall
Nicht immer kann die Zustandsüberwachung Schäden verhindern. Umso wichtiger ist es in solchen Fällen, dass die Schadenursachen geklärt werden. Externe Experten, die dabei als unabhängige Gutachter fungieren, können nicht nur die Ursachen der Schäden von Kugellagern erforschen, sondern mit fundiertem Know-how bei der Behebung der Probleme helfen.
weiter lesen
Kühlmittelanalysen: Ideal bei Störungen und Schäden
Für den sicheren Betrieb von Motoren und vielen anderen Anlagen sind wässrige Kühlmittel immens wichtig. Für ihre Überwachung stehen nun von Oelcheck spezielle Analysensets zur Verfügung.
weiter lesen
Lohnt sich Condition Monitoring überhaupt?
Die Experten von GfM geben hierauf eine klare Antwort: Es kommt drauf an, meinen sie, denn sie wissen: Schädigungsprozesse sind nicht immer vermeidbar.
weiter lesen
Verschleiß des Netzwerks sichtbar machen
Warum es sich lohnt, die Datenleitungen der Produktion in den Blick zu nehmen
weiter lesen
Condition Monitoring nachrüsten
Vibrationen und die Temperatur sind zentrale Kenngrößen, um frühzeitig Maschinendefekte zu erkennen, die beispielsweise durch Unwuchten drehender Teile entstehen. Deshalb sind entsprechende Sensoren notwendig, die diese Informationen liefern. Einen neuen, kombinierten Vibrationssensor mit integrierter Temperaturerfassung bietet nun Turck an.
weiter lesen
Pilot für die Digital Data Chain
Derzeit verbringt das Wartungspersonal in Anlagen einen Großteil der Arbeitszeit mit der Suche nach relevanten Informationen. Künftig lassen sich Komponenten auf der Feldebene schnell und zuverlässig über Mobilgeräte identifizieren – und zwar mit der Digital Data Chain (DDC). Ein entsprechendes Pilotprojekt mit Bayer läuft derzeit am Standort Dormagen.
weiter lesen