Industry-Channel

Condition Monitoring

/ Condition Monitoring

Strukturüberwachung mit Weitblick

Es gibt sehr unterschiedliche Szenarien, in denen Schwingungen und Vibrationen erfasst und überwacht werden müssen, um Schäden frühzeitig zu erkennen, eine zuverlässige Funktion sicherzustellen oder Fehlerursachen zu finden. Brücken- und Bahnanwendungen gehören ebenso dazu, wie Condition Monitoring in Industrie oder im Tagebau. Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Energieversorgung. Hier gilt es beispielsweise lose Verbindungen zu ermitteln und zu lokalisieren, um Probleme mit der elektrischen Kontaktierung zu verhindern. Ein neues für den Außeneinsatz ausgelegtes Laser-Doppler-Vibrometer ermöglicht jetzt die berührungslose Schwingungsmessung aus bis zu 300 Metern Entfernung – und das selbst bei unkooperativen Oberflächen und eher ungünstigen Umgebungsbedingungen.

weiter lesen
/ Condition Monitoring

Faserproduktion ohne Ausfälle

In den österreichischen Werken der Evonik Fibres GmbH werden polyamidbasierte Produkte wie Hochleistungsfasern, Hohlfasermembranen sowie Pulver produziert. Wichtig ist dabei nicht nur eine saubere Arbeitsumgebung, sondern auch der kontinuierliche Betrieb. Fällt nämlich eine der Maschinen aus, so kann dies weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen.

weiter lesen
/ Condition Monitoring

IIoT ohne Anlagenumbau nachrüsten

Die digitale Transformation der Industrie verspricht eine permanente und globale Datenverfügbarkeit. Zumindest in der Theorie, denn tatsächlich lässt sich dies oftmals nur mit hohem Aufwand realisieren. Denn der Einbau neuer Hardware und die Verlegung kabelgebundener Dateninfrastrukturen sind zeit- und kostenaufwendig. Darüber hinaus erfordern die Auswahl, Einrichtung und Bedienung der Software zur Datenerfassung und -analyse spezifisches Fachwissen, das zusätzlich erworben oder eingekauft werden muss. Doch es gibt Alternativen …

weiter lesen

„Lebensakte“ für gebrauchte Getriebe

Ein neu hinzugekommenes Aufgabengebiet für die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH ist die Prüfstandsüberwachung von Antrieben. Konkret geht es darum, für gebrauchte Getriebe, die regelmäßig instandgesetzt werden, eine Condition-Monitoring-Lebensakte zu erstellen. Hier ist das Ziel der Instandsetzung explizit nicht, den Neuzustand eines Getriebes wiederherzustellen. Vielmehr geht es darum, diese Antriebe für einen klar abgrenzbaren Einsatzfall und Einsatzzeitraum zu ertüchtigen.

weiter lesen

Von Predictive zu Prescriptive

Siemens integriert eine neue Funktionalität mit generativer künstlicher Intelligenz (KI) in seine Lösung Senseye Predictive Maintenance. Das macht die Mensch-Maschine-Interaktion und die vorausschauende Instandhaltung effizienter. Über eine dialogorientierte Benutzeroberfläche können Anwender proaktive Maßnahmen ergreifen und so Zeit und Ressourcen sparen.

weiter lesen
/ Condition Monitoring

Spindeln werden jetzt durch Umrüsten smart

Es gibt viele Möglichkeiten, den Zeitpunkt für den Austausch verschleißbedingter Teile von Spindeleinheiten zu bestimmen. Die Schlechteste ist es, auf einen Lagerschaden zu warten. Fest definierte und frühzeitig geplante Wartungs- und Reparaturtermine verhindern zumindest ungeplante Maschinenstillstände. Im Idealfall lässt sich aber auf Basis von Zahlen und Fakten analysieren, wie hoch die Belastung der Spindeleinheit bislang war. Mit diesen Informationen kann der ideale Wartungszeitpunkt bestimmt werden.

weiter lesen