Condition Monitoring

Vorteile multifunktionaler Sensoren
Multifunktionale Sensoren bieten eine Vielzahl von technischen und kommerziellen Vorteilen. So sparen sich Anwender die Vorbereitung eines zusätzlichen Anschluss-Interfaces, sowohl in Bezug auf Mechanik als auch elektronisch. Ferner wird durch die Einsparung des Einbauraumes eine kompaktere Bauform ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Montagezeit.
weiter lesen
Den Ausfallursachen auf der Spur
Hat der Verschleiß von Bauteilen in der Vergangenheit zu Produktionsausfällen geführt, ist es sinnvoll, im Zuge des Retrofits das Kommunikationsnetzwerk leistungstechnisch anzugleichen und Switches mit Diagnose-Features einzusetzen, um den Ursachen auf den Grund gehen zu können und mit Vorlauf alarmiert zu werden. Diesen Weg ging ein großer Glaswollehersteller.
weiter lesen
Schaeffler auf der Innotrans 2024
Schaeffler stellt vom 24. bis 27. September 2024 auf der Messe in Berlin in Halle 21, Stand 430, Produktlösungen vor, die maximale Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind sensorisierte Systeme und Datenmodelle zur vorausschauenden Wartung sowie Serviceleistungen, die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit fördern.
weiter lesen
Condition Monitoring ist ihre DNA
Gesellschaft für Maschinendiagnose (GfM) feiert 25-jähriges Jubiläum
weiter lesen
Ferndiagnose integriert
Bürkert hat nun IO-Link und den Bürkert-Systembus (büS) in seine Leitfähigkeits- und pH-Sensoren integriert. Durch diese Digitalisierung reduziert sich der Installationsaufwand. Darüber hinaus profitieren die Anwender von zusätzlichen Diagnosedaten und Fernwartungsoptionen, was die Anlagenverfügbarkeit erhöht.
weiter lesen
Freiflächen Photovoltaikanlagen inspizieren
Topseven, ein Unternehmen im Bereich drohnenbasierter Automationstechnologie, punktet mit einer neuen Lösung zur Inspektion von Photovoltaikanlagen.
weiter lesen
Strukturüberwachung mit Weitblick
Es gibt sehr unterschiedliche Szenarien, in denen Schwingungen und Vibrationen erfasst und überwacht werden müssen, um Schäden frühzeitig zu erkennen, eine zuverlässige Funktion sicherzustellen oder Fehlerursachen zu finden. Brücken- und Bahnanwendungen gehören ebenso dazu, wie Condition Monitoring in Industrie oder im Tagebau. Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Energieversorgung. Hier gilt es beispielsweise lose Verbindungen zu ermitteln und zu lokalisieren, um Probleme mit der elektrischen Kontaktierung zu verhindern. Ein neues für den Außeneinsatz ausgelegtes Laser-Doppler-Vibrometer ermöglicht jetzt die berührungslose Schwingungsmessung aus bis zu 300 Metern Entfernung – und das selbst bei unkooperativen Oberflächen und eher ungünstigen Umgebungsbedingungen.
weiter lesen
Wie Filter zu Verschleißsensoren werden
„Condition Monitoring fängt beim Filter an“, dieser Meinung sind die Experten von Bühler Technologies, und verweisen auf den neuen IO-Link Verschmutzungsanzeiger der Baureihe BCI.
weiter lesen
Faserproduktion ohne Ausfälle
In den österreichischen Werken der Evonik Fibres GmbH werden polyamidbasierte Produkte wie Hochleistungsfasern, Hohlfasermembranen sowie Pulver produziert. Wichtig ist dabei nicht nur eine saubere Arbeitsumgebung, sondern auch der kontinuierliche Betrieb. Fällt nämlich eine der Maschinen aus, so kann dies weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen.
weiter lesen