Condition Monitoring

Next Level Observation einer Papiermaschine
Moderne Zustandsüberwachung vereint fähige Hardware mit intelligenter Analyse
weiter lesen
Grenzüberschreitungen frühzeitig erkennen
Systemstörungen, ein möglicher Servicebedarf oder verfügbare Aktualisierungen sind alltägliche Themen. Ein anschauliches Beispiel ist der Ölstand im Auto: Früher musste man diesen selbst mit einem Messstab überprüfen, heute zeigt das Cockpit automatisch den Ölstand an und gibt Empfehlungen für den nächsten Wechselzeitpunkt. In der Pressenwelt geht es um vergleichbare Informationen, die für den zuständigen Instandhalter von Bedeutung sind. Von den Intelligent Notifications von Schuler wird beispielsweise signalisiert, wenn die Motortemperatur gekoppelter Servoantriebe um mehr als fünf Grad Celsius voneinander abweicht.
weiter lesen
Schwingungs-Monitoring-Lösungen von Flir
Flir bietet nun zwei neue Kits zur Schwingungs- und Temperaturüberwachung an. Diese helfen bei der Überwachung kritischer Geräte, indem sie kontinuierlich die Schwingungen von rotierenden Geräten analysieren, Fehler erkennen und auf mögliche Defekte und zukünftige Probleme aufmerksam machen.
weiter lesen
Herausforderung Dauerbetrieb
In den Terminals von Contargo in Mannheim und Ludwigshafen werden Container rund um die Uhr bewegt. Die Krane stehen dabei praktisch nie still und müssen kontinuierlich zuverlässig funktionieren. Bei bis zu 1.200 Containerbewegungen pro Tag und extremen Betriebsbedingungen stellt dies eine Herausforderung für Material, Wartung und Instandhaltung dar.
weiter lesen
Balluff auf der SPS
Auf der SPS in Nürnberg, die vom 12. bis 14. November stattfindet, stehen die neuesten Innovationen der Automatisierungsbranche im Mittelpunkt. Dabei dreht sich alles um die Frage, wie die industrielle Fertigung durch digitale Automatisierungslösungen effizienter gestaltet werden kann. Balluff wird auf der Messe seine neuesten Entwicklungen in den Bereichen Netzwerktechnik und Sensorik vorstellen. Der Fokus liegt dabei auf Produkten, die die Komplexität von Anlagen reduzieren, ohne Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit und Sicherheit einzugehen.
weiter lesen
App weiß, wie es um den Schmierstoff steht
NSK entwickelt nach eigenen Aussagen aktuell eine präzise Methode zur schnellen und genauen Diagnose der Restlebensdauer der Schmierstoffe in Wälzlagern und Lineareinheiten. Diese Lösung wird als mobile App zur Verfügung stehen, die es den Anwendern ermöglicht, vor Ort den Zustand des Schmierstoffs zu ermitteln. Somit wird die Notwendigkeit von externen Analysen reduziert und der Schmierstoff kann bedarfsgerecht erneuert werden.
weiter lesen
Hier laufen die Fäden zusammen
Der Schweizer Stickmaschinenhersteller Lässer führte früher regelmäßig Serviceeinsätze direkt bei seinen Kunden durch. Heutzutage erfolgt dieser Service vom Firmensitz aus. Dank des Cloud-basierten Fernzugriffs u-link von Weidmüller kann Lässer weltweit auf die Maschinen zugreifen, wodurch der direkte Vor-Ort-Einsatz nicht mehr notwendig ist.
weiter lesen
Vorausschauende Instandhaltung von Infrastruktur
Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden verdeutlicht die Bedeutung einer kontinuierlichen Zustandsbewertung von Bauwerken mittels Monitoring-Systemen. Im Verbundprojekt „ImaB-Edge“ entwickeln Forschungseinrichtungen, Bauunternehmen, Softwareentwickler und Infrastrukturbetreiber gemeinsam ein elektronisches System zur permanenten Überwachung der Bausubstanz von Infrastruktur-Bauwerken.
weiter lesen
Weidmüller auf der WindEnergy Hamburg
Die WindEnergy Hamburg, die vom 24. bis 27. September 2024 stattfindet, gilt als eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen der Windindustrie. Weidmüller zeigt dort seine neuesten Lösungs- und Produkthighlights. Dazu zählen unter anderem das Condition Monitoring System für Rotorblätter Bladecontrol, das Bolzenbruch-Detektionssystem Boltcontrol sowie das Zustandsüberwachungssystem für Blattlager Twincap.
weiter lesen