Industry-Channel

Condition Monitoring

/ Condition Monitoring

Automatisierung statt Überwartung

Die Digitalisierung hat in Produktionsbetrieben zu einer Optimierung der Prozesse geführt. Dennoch gibt es Bereiche, in denen noch viel manuell erfasst werden muss. Dazu gehört die Instandhaltung von Maschinen, die häufig in Intervallen durchgeführt wird, die der Hersteller empfiehlt. Ein Sensor-Hersteller aus dem Ruhrgebiet geht nun einen anderen Weg und setzt für die Produktion einer der wichtigsten Komponenten auf eine zustandsbasierte Wartung mittels Shop Floor Integration. Diese basiert auf realen Daten und erfasst die individuelle Abnutzung von Werkzeugen. Die Automatisierung verhindert so eine Überwartung und einen vorzeitigen Werkzeugaustausch.

weiter lesen
/ Condition Monitoring / SONOTEC GmbH

Neuer Podcast: Lösungen zur stationären Zustandsüberwachung

Von entscheidender Bedeutung für die vorbeugende Instandhaltung ist, dass die Instandhalter wissen, wie es um die einzelnen Maschinen oder Anlagen bestellt ist. Hierfür wird der Ist-Zustand ermittelt und mit einem Soll-Zustand verglichen. Gibt es Diskrepanzen, gilt es aktiv zu werden. Doch wie lässt sich nun der Ist-Zustand einer Maschine, einer Anlage oder von kritischen Komponenten ermitteln?

weiter lesen

Getriebe vollautomatisiert überwachen

Ein ungeplanter Maschinenstillstand kann hohe Ausfall- und Folgekosten verursachen – der Albtraum für produzierende Unternehmen. Vermeiden lässt sich dies mithilfe moderner Condition-Monitoring-Systeme. Diese überwachen zentrale Anlagenteile. Was dabei heute schon möglich ist, zeigt sich exemplarisch bei der Firma Carlisle Construction Materials. Sie setzt bei der Zustandserfassung ihrer Extruderantriebe auf Drive-Radar, eine prädiktive Instandhaltungslösung.

weiter lesen
/ Condition Monitoring

CM für die Prozessindustrie per App

Die Spezialisten von 5thIndustry und Endiio haben eine durchgängige Lösung für die Einbindung von Condition-Monitoring-Daten in die täglichen Abläufe der Instandhaltung vorgestellt. Endiio lieferte dafür ihre energieautarken, drahtlosen Sensormodule. Diese sind einfach nachrüstbar, gewinnen ihre Energie aus Licht und Umgebungstemperatur (Energy Harvesting) und kombinieren diese mit einer Low Power-Kommunikationstechnologie. Von der Sensorik erfasste Störmeldungen werden über das Endiio-Gateway an die cloudbasierte Anwendung 5i.Maintenance übergeben.

weiter lesen