Condition Monitoring

Anomalien rechtzeitig erkennen
Im Rahmen der Predictive Services for Drive Systems bietet Siemens nun den Predictive Service Analyzer an. Er zeigt frühzeitig Defekte im Antriebssystem an. Somit können ungeplante Ausfälle vermieden und Wartungszeiten rechtzeitig eingeplant werden. Das soll nach Entwicklerangaben unter anderem die Verfügbarkeit von Anlagen um bis zu 30 Prozent erhöhen.
weiter lesen
GfM auf der WindEnergy Hamburg 2022
Die Experten der GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose zeigen auf der Messe in Hamburg (27. bis zum 30. September) ihre Lösungen für die Überwachung der Rotorlager, Getriebe, des Generators, der Rotorblattlager und für die Fundamentbewegungen.
weiter lesen
Kontinuierliche Zustandsüberwachung von kritischen Assets
Die Condition-Monitoring-Systeme von Fluke Reliability stellen sicher, dass die Hauptschlagader des Holcim Zementwerks Beckum-Kollenbach, der Drehrohrofen, nie stillsteht. Denn: Jeder Stillstand am Drehrohrofen kostet bares Geld.
weiter lesen
Whitepaper: Lohnt sich Maschinenüberwachung?
Eine Überwachung zur frühzeitigen Erkennung von Schäden und Fehlern ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht unbedingt für jede Maschine oder Anlage sinnvoll. Ein neues Whitepaper von Schaeffler schafft Orientierung und unterstützt bei der Entscheidung.
weiter lesen
Jede Schraube jederzeit aus der Ferne im Blick
Wie intelligente Schrauben zukünftig Brücken, Maschinen und Windkraftanlagen sichern
weiter lesen
Überwachung rotierender Maschinen
MC-Monitoring, ein Schweizer Spezialist für Luftspalt- und faseroptische Beschleunigungssensoren, hat das neue Überwachungssystem PMM-305 für dynamische Schwingungssignale entwickelt und auf den Markt gebracht. Hierzulande läuft der Vertrieb über die Firma Avibia.
weiter lesen
ROI? Innerhalb von 24 Stunden
Eine neuartige Optimierungs- und Inspektionsplattform von Instrumental kombiniert die Cloud-Software, die Bildverarbeitungsinspektion, künstliche Intelligenz (KI) und elektronische Testdaten, um Ausschuss zu reduzieren. Möglich wird dies, indem Probleme nicht nur am Ende der Inspektionslinie, sondern vorgelagert erkannt und behoben werden können.
weiter lesen
Kabeldiagnosen statt Ausfällen
Im laufenden Betrieb von Hochspannungskabelsystemen fallen drohende Probleme wie zum Beispiel unentdeckte Montagefehler, Alterung und Materialermüdung oder äußere Einflüsse meist nicht auf. Risiken bleiben dadurch oft unentdeckt – die Vermeidung von Aus- und Störfällen scheitert. Die Schweizer Experten des Kabelherstellers Brugg Cables empfehlen, um Kabelschäden zu entdecken, vor Ort eine Kombination verschiedener Diagnosemethoden (Diagnosemix), die den Zustand und die Risiken des Kabelsystems am besten abbilden.
weiter lesen
Massentaugliche Fernaktualisierung
Auf der bauma 2022 stellt Bosch Rexroth eine Lösung zur Fernaktualisierung von Off-Highway-Maschinen vor: Der neue BODAS Connect Baustein erlaubt sichere Over-the-Air-Updates von Steuergeräten in beliebig großen, verteilten Fahrzeugflotten. Hersteller können so flächendeckend neue Features ausrollen, wichtige Parameter ändern oder eine neue Kompatibilität mit Anbaugeräten herstellen.
weiter lesen