Condition Monitoring

Schutz vor Trockenlaufen und Kavitation
Mit dem PAD20 stellt der Baumer einen neuartigen Sensor vor, der Pumpen wirksam vor Trockenlaufen und Kavitation schützen soll. Das Prinzip: Der Analysesensor PAD20 erkennt selbst kleinste Luft- und Gasblasen in flüssigen Medien. Er meldet es dann, sobald die individuell einstellbaren Grenzwerte für Gaseinschlüsse überschritten werden. Das Signal wiederum lässt sich nutzen, um die Pumpe abzuschalten oder eine Warnmeldung auszugeben.
weiter lesen
Der Blick zurück schafft Aufklärung
Eine neue IP-Kamera eignet sich zur visuellen Überwachung nicht einsehbarer Bereiche auf Regalbediengeräten oder an Förderstrecken.
weiter lesen
Schwingungsdiagnose vermeidet Stillstände
Mechanische Antriebe unterliegen zwangsläufig Schädigungseinflüssen. Damit sie dennoch einsatzfähig sind, wenn sie gebraucht werden, gibt es die Instandhaltung. Diese beginnt mit der Feststellung des Schädigungszustands. Denn nur, wenn man weiß, was genau kaputt ist, kann die Instandsetzung exakt geplant und effizient durchgeführt werden.
weiter lesen
Drohneninspektion als Lizenzmodell
Passend zum Start der WindEnergy 2022 in Hamburg (27. – 30. September) gibt Enertrag Betrieb bekannt, dass die neueste Dienstleistung Rotorblattinspektion inklusive Blitzschutzmessung per Drohne ab dem kommenden Jahr auch als Lizenzmodell angeboten wird.
weiter lesen
Stationäres Überwachungsgerät für Datenleitungen
Speziell für den wachsenden Automationsbereich hat Lapp das Überwachungsgerät Etherline Guard für die Kontrolle von Datenleitungen entwickelt. Ab sofort ist dieses auch auf der Conrad Sourcing Platform erhältlich.
weiter lesen
Komplexe Fehlersuche im Führerstand
Mobile Datenerfassung ermöglicht Analyse von auftretenden Störungen an E-Loks
weiter lesen
Windenergieanlagen müssen sicher stehen
Warum das Condition Monitoring für WEA-Fundamente an Bedeutung gewinnt
weiter lesen
Warum löst der FI zum wiederholten Mal aus?
Tool zur Behebung von Problemen, verursacht durch unerwünschte Ableitströme
weiter lesen
Drehzahlsensor bis 140 Grad Celsius nutzbar
Rheintacho baut mit drei neuen Varianten mit Deutsch-DT04-Stecker und M12-Stecker die Sensorbaureihe für die Detektion von Drehzahl und Drehrichtung weiter aus. Durch die bei beiden Steckervarianten rückseitige Umspritzung wird eine sehr gute Dichtigkeit erreicht, was für die Anwendung in kritischen Umgebungsbedingungen wichtig ist.
weiter lesen