Fertigungstechnik

Roboter berechnet seine Schweißbahn selbst
Einen Roboter, der mit Sensoren seine Schweißbahn selbst berechnet, präsentierte Trumpf auf der Messe „Schweissen und Schneiden“ in Essen. Verantwortlich dafür ist die neue Technologie „Smart Seam Tracking“. Diese hat das Unternehmen zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA entwickelt.
weiter lesen
Roboter: Deutschland auf Rang drei
Deutschland zählt zu den hoch automatisierten Volkswirtschaften weltweit. Dies zeigt sich unter anderem bei der Roboterdichte. Sie stieg im verarbeitenden Gewerbe auf 415 installierte Industrieroboter pro 10.000 Arbeitnehmer. Damit rangiert die deutsche Industrie hinter Südkorea (1.012 Einheiten) und Singapur (730 Einheiten) auf Platz drei. Das sind Ergebnisse aus dem World Robotics 2023 Bericht der International Federation of Robotics.
weiter lesen
Neues Service-Center
Thyssenkrupp Materials de México, Stahl- und Aluminium-Service-Anbieter in Mexiko, hat am 25. Januar sein neues Service-Center in San Luis Potosí, Mexiko, eingeweiht. Insgesamt investierte die Muttergesellschaft Thyssenkrupp Materials Services, hier 34 Mio. Euro.
weiter lesen
Montageprozesse verschlanken
Kubota in Zweibrücken hat durch die Umstellung von Druckluft- auf Elektrowerkzeuge bereits zahlreiche Schraubprozesse verschlankt und profitiert davon in vielfältiger Weise: Erstens werden für die Montage von Radladern und Kleinbaggern weniger Werkzeuge benötigt, zweitens entfallen zahlreiche Prüf- und Kontrollvorgänge. Drittens profitiert der Baumaschinenhersteller von geringerem Energieverbrauch, besserer Ergonomie und neuen Möglichkeiten zur Prozessüberwachung durch die IT-Anbindung.
weiter lesen
Smarte Kennzeichnung beschleunigt Automatisierung
Vom 17. bis zum 18. Januar zeigt Bluhm Systeme auf der Messe all about automation in Hamburg aktuelle Kennzeichnungssysteme mit Etiketten, Tinte und Laser speziell für die Industrieautomation.
weiter lesen
„Ein Service wie für Sie gemacht“
Eine rund um die Uhr besetzte Hotline, Unterstützung sowohl für Eigenmarken als auch Fremdfabrikate, 40 Standorte weltweit und das größte Ersatzteil-Lager seiner Art: All diese Vorteile will der Service von Schuler nun noch bekannter machen.
weiter lesen
Ziehrandüberwachung verbessert Bauteilqualität
Das Tiefziehen ist vor allem bei hohen Ziehtiefen und kleinen Radien ein anspruchsvolles Verfahren in der Blechumformung. Fließt während des Prozesses zu wenig Material nach, kann es zu einer Ausdünnung und Rissen im Bauteil kommen; bei zu viel Material kann Faltenbildung eine unerwünschte Folge sein. Das nach dem Umformprozess verbleibende Material – der sogenannte Flansch oder auch Ziehrand – steht also in direktem Zusammenhang mit der Bauteilqualität. Schuler hat deshalb eine Ziehrandüberwachung entwickelt, die dabei hilft, die Bauteilqualität zu beurteilen.
weiter lesen
Punktet bei der Zerspanung höherfester Stähle
Dropsa BM (ehemals Bielomatik Schmiertechnik GmbH) hat das neue Multicut Micro SP 51 SE sowie Micro SP 25 SE von Zeller+Gmelin freigegeben. Die Schmierstoffe wurden speziell für den Einsatz in 1- und 2-Kanal-MMS-Systemen entwickelt. Als synthetischer Minimalmengenschmierstoff mit einer hohen Additivierungslage eignet er sich besonders für die Zerspanung von höherfesten Stählen und Aluminium.
weiter lesen
Automatisierung ist der Schlüssel zum Erfolg
Kundenzentrierte Lösungen von Conrad für KMUs und große Industriebetriebe
weiter lesen