Energie-Effizienz
KI: Neue Chancen für Fernwärmenetze
Ein neuer Leitfaden der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt auf, wie Unternehmen mithilfe von KI ihre Fernwärmenetze effizienter und klimafreundlicher gestalten können.
weiter lesenSmarte Lackiertechnik für weniger Verbrauch
Die Hammelmann GmbH, gegründet 1949 in Oelde, ist ein international tätiger Hersteller von Hochdrucktechnik. Um die Effizienz bei der Lackierung zu steigern, investierte das Unternehmen in ein neues Misch- und Dosiersystem von Wagner, umgesetzt durch den Servicepartner Oltrogge.
weiter lesenFetra erhält Ecozert-Zertifikat
Im Rahmen einer feierlichen Übergabe erhielt Fetra vor wenigen Tagen das Ecozert-Zertifikat von der Creditreform Bielefeld.
weiter lesenBatterie-Kreislauf mit Recycling
Mercedes-Benz hat am vergangenen Montag in Kuppenheim (Süddeutschland), die erste Batterie-Recyclingfabrik Europas mit einem mechanisch-hydrometallurgischen Verfahren eröffnet. Damit ist das Unternehmen nach eigenen Angaben der erste Automobilhersteller weltweit, der den Batterie-Wertstoffkreislauf durch eine eigene Anlage schließt.
weiter lesenParkplätze als PV-Kraftwerke
Insgesamt gibt es in Deutschland 160 Millionen Stellplätze für Autos und Kleintransporter – ein beachtlicher Teil davon auf gewerblichen Flächen. Modulare Carports mit integrierten PV-Paneelen führen alternative Flächen einer nachhaltigen Nutzung zu.
weiter lesenAnerkennung für Nachhaltigkeit
Bilfinger als Finalist des Sustainability Championship Award in Berlin gewürdigt; Anerkennung von Net Zero Approach als herausragende Lösung im Bereich Energy Transformation
weiter lesenWinterdienst wird grüner
Erstmals bietet der deutsche Hersteller Wiedenmann seine Schneeräumschilde mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl an. Das soll die Umweltauswirkungen der Winterdienste von Kommunen und Lohnunternehmen verringern.
weiter lesenDa staunt sogar Jim Knopf
In der Schweiz entwickelt die Firma Sun-Ways ist ein industrielles Verfahren zur Nutzung des Platzes zwischen den Eisenbahnschienen, um dort abnehmbare Photovoltaik-Module zu platzieren. Im Frühling startet nun ein erstes Pilotprojekt mit 48 Sonnenkollektoren auf einer Strecke von 100 Laufmetern.
weiter lesenNachhaltiges Wassermanagement in der Industrie
Eine kosteneffiziente und nachhaltige Wasserversorgung gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Industrie. Um diese Entwicklung zu fördern, unterstützt die Bayerische Forschungsstiftung den neuen Forschungsverbund „BayWater“ mit zwei Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, durch den Einsatz moderner Membrantechnologien und innovativer Aufbereitungsverfahren den Wasserverbrauch, die Kosten und den Energiebedarf in industriellen Produktionsprozessen zu senken.
weiter lesen