Industry-Channel

Energie-Effizienz

/ Energie-Effizienz

Es geht in Richtung fossilfreie Ziegelproduktion

Spie unterstützt eine Ziegelei bei der sukzessiven Umstellung der Produktion von Erdgas auf grünen Wasserstoff. Der grüne Wasserstoff wird in einem 10-Megawatt (MW)-Elektrolyseur hergestellt, der weitestgehend von betriebseigenen Photovoltaik- und Windanlagen gespeist wird. Spie konzipiert und realisiert die Ringleitung und die Einspeisemöglichkeiten für die Energie aus den Photovoltaikanlagen.

weiter lesen
/ Energie-Effizienz

Große Kältemengen bei kleinem CO2-Footprint

Ein Musterbeispiel für die effiziente und nachhaltige industrielle Großkälteerzeugung befindet sich in Ostwestfalen. Dort hat die Craemer GmbH ein neues Werk für die Produktion von Kunststoffbehältern und -paletten in Betrieb genommen. L&R Kältetechnik hat dafür eine effiziente und nachhaltige Kälteanlage im XXL-Format projektiert und installiert.

weiter lesen

Industriehallen GEG-konform heizen – auch nach 2024

Die Entscheidung für das Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz – GEG) ist gefallen. Und es gibt keinen Grund zur Sorge: Der Gesetzgeber hat für den schrittweisen Weg hin zum klimaneutralen Heizen bis 2045 großzügige Übergangsfristen, Technologieoffenheit und pragmatische, bezahlbare Regelungen vorgesehen. Dr. Jens Findeisen erklärt, was man jetzt beim Heizen von Gewerbe- und Industriehallen wissen muss.

weiter lesen
/ Energie-Effizienz

Mader: 10 Jahre ein Klimaschutz-Unternehmen

Seit mittlerweile 10 Jahren ist Mader Mitglied der „Klimaschutz-Unternehmen“. Das Unternehmen hatte sich 2013 um die Mitgliedschaft in der Exzellenzinitiative für Klimaschutz und Energieeffizienz beworben, deren Mitglieder sich schon damals freiwillig zu messbaren und ambitionierten Klima- und Energieeffizienzzielen verpflichteten.

weiter lesen
/ Energie-Effizienz / KLINGER GmbH

Wasserstoff beherrschen lernen

Ende Juli hat das Bundeskabinett die Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. Demnach soll der Markthochlauf von Wasserstoff, seinen Derivaten und Anwendungstechnologien deutlich beschleunigt werden. Um dies zu erreichen, müssen technische Hürden überwunden werden, beispielsweise auch bei der Dichtheit von Flanschverbindungen.

weiter lesen