Industry-Channel
/ Management & Technologie

Belegung der Montagefläche optimieren

Die Fertigung und Montage von Sondermaschinen will gut geplant sein – auch in Bezug auf die benötigte Fläche. Zudem gilt es, variierende Liefer-, Montage-, Inbetriebnahme- und Demontagezeiten sowie Restriktionen wie Bauhöhe und Kranlasten zu berücksichtigen. Die Dualis GmbH IT Solution hat daher die Software Areaplan zur digitalen Hallenplanung entwickelt. Die Homag Group AG setzt die Lösung bereits an verschiedenen Standorten zur Flächenplanung in der Montage ein.

Die Homag Group stellt Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie und das Handwerk her. Das Unternehmen verfügt über 30 Prozent Weltmarktanteil und rund 7.000 Mitarbeitende. An 14 Standorten werden Maschinen für die Möbel- und Bauelemente-Fertigung und den Holzbau gefertigt.

Zur Unternehmensgruppe gehört auch die Homag Plattenaufteiltechnik GmbH in Holzbronn. An diesem Standort werden Plattenaufteilsägen für die Möbelindustrie gefertigt, von der Standardmaschine bis hin zur Sondermaschine. Diese benötigen bei der Montage unterschiedliche Flächenbelegungen.

„Wir bauen am Standort Holzbronn rund 650 Maschinen jährlich. Daher haben wir in der Montage einen hohen und wechselnden Flächenbedarf. Eine kleine Maschine entspricht schon fünf bis sechs Metern in der Breite und kann vier bis fünf Meter in der Länge erreichen. Daher müssen die Montageflächen durchdacht geplant werden. Bisher erfolgte die Flächenplanung manuell in Excel, was jedoch verschiedene Schwierigkeiten mit sich brachte“, erklärt Matthias Heldmayer, der Montageleiter.

Bei der Excel-Planung wurde die verfügbare Fläche in vordefinierte Vierecke eingeteilt, wodurch sich die verschiedenen Maschinenlayouts nur unzureichend abbilden ließen. Auch wurden keine Kollisionswarnungen angezeigt. Und Daten mussten manuell gepflegt und stetig kontrolliert werden.

Steht die Maschine noch oder wurde sie mittlerweile abgebaut? Wann wird sie voraussichtlich abgebaut? War danach eine andere Maschine eingeplant, die jetzt wieder verschoben werden muss, weil die Fläche noch länger belegt ist? „In der Vergangenheit standen wir ständig vor derartigen Herausforderungen“, so Heldmayer.

Das Planungstool für Werksflächen Areaplan löste Excel ab und übernimmt jetzt die Flächenplanung – vom Erzeugen und Laden der Auftragsliste über die Generierung eines Projektes bis hin zur Einplanung der Maschinen auf der Montagefläche.

So können die Montageflächen nun effizienter verplant und ausgelastet werden. Das Tool ermöglicht zum Beispiel eine Verschachtelung der Maschinen anhand des Maschinenlayouts.

Matthias Heldmayer sagt: „Schon nach kurzer Einsatzzeit waren die ersten positiven Effekte spürbar. Inzwischen ist Areaplan fester Bestandteil unsere Montageflächenplanung. Wir können nun beispielsweise wesentlich schneller und transparenter umplanen, wenn ein Teil nicht rechtzeitig zugeliefert werden kann. Und auch die Qualität der Daten hat sich seit der Einführung deutlich verbessert. Hinzu kommt eine verbesserte Prognosefähigkeit zu Maschineneinplanungen in weiterer Zukunft. War es früher ein Bauchgefühl, können wir jetzt die Flächenverfügbarkeit sehr konkret prognostizieren.“

Links:

www.dualis-it.de

Aktuell werden die Auftragsdaten manuell aus SAP in Excel geladen und im Anschluss in die Areaplan-Software importiert. Areaplan erkennt Änderungen wie z. B. des Zeitraums automatisch, zeigt entsprechende Hinweise an und aktualisiert diese Werte in bereits eingeplante Projekte. Zukünftig soll der Datentransfer automatisiert erfolgen. Die mit Areaplan geplante Hallenfläche soll anschließend ins SAP zurückgespielt werden. Bild: Dualis

Share this...


Quelle: Volker Zwick (Chefredakteur der B&I)
www.b-und-i.de