
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung oder Datenanbindung stellte bislang eine erhebliche Herausforderung dar. Oftmals waren technische Umsetzungen entweder nicht realisierbar oder mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden, was dazu führte, dass viele Arbeitsprozesse weiterhin manuell durchgeführt wurden. Nun gibt es eine alternative Lösung für diese Erfassung.
Na, neugierig geworden? Hierbei handelt es sich um einen Beitrag aus einer Printausgabe der B&I Industrie-Zeitung.
Wenn Sie Interesse haben, die aktuelle Ausgabe zu lesen, stöbern Sie doch ganz einfach und bequem in der Onlineversion. Diesen Artikel finden Sie auf Seite 18.
Links:
Durch die drahtlose Kommunikation und den batteriebetriebenen Betrieb sind die Funksensoren besonders für den Einsatz an abgelegenen oder schwer zugänglichen Orten geeignet. Die Reichweite von LoRaWAN liegt bei bis zu 15 Kilometern im freien Feld. Bilder: Pepperl+Fuchs
Quelle: Volker Zwick (Chefredakteur der B&I)
www.b-und-i.de
www.b-und-i.de