
Mobile Instandhaltung mit System
Wie sich Instandhaltungsprozesse mit mobilen Geräten effizienter gestalten lassen, demonstriert die Membrain GmbH auf der automatica (München, ab morgen) in Halle B6. Die Lösung erlaubt es Servicetechnikern, Aufträge, Meldungen und Checklisten direkt auf dem mobilen Endgerät zu bearbeiten – vollständig papierlos und mit direkter Anbindung an das SAP-System. Zertifizierte Schnittstellen wie SAP-PM oder EAM sorgen dabei für eine nahtlose Integration.
Eine durchgängige Digitalisierung setzt voraus, dass Informationen aus Maschinen, Prozessen und Anwendungen zentral zusammengeführt werden. Die Industrie-4.0-Plattform „Membrain-IoT“ bildet hierfür die technologische Basis.
Sie verknüpft Fertigung, Instandhaltung und Qualitätssicherung miteinander und stellt die relevanten Daten in Echtzeit zur Verfügung. Damit können Unternehmen fachbereichsübergreifend Optimierungspotenziale erschließen – ein zentraler Faktor auf dem Weg zur Smart Factory.
Ein weiterer Schwerpunkt am Messestand ist ein KI-Modul zur autonomen Maschinenüberwachung. In Kooperation mit Wago werden Sensordaten in Echtzeit ausgewertet, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Im Fall einer Anomalie erfolgt automatisch eine Warnmeldung. Damit wird der Wechsel von reaktiver zu vorausschauender Wartung unterstützt – ein zentrales Element moderner Instandhaltungsstrategien.
Zur ganzheitlichen Digitalisierung gehören auch standardisierte Prozesse auf dem Shopfloor. Digitale Checklisten erfassen beispielsweise Wartungsprotokolle, Prüfungen oder Qualitätskontrollen. So werden diese automatisch dokumentiert und direkt ins ERP-System integriert.
Ein neues Feature ist die IoT-Anbindung: Maschinenwerte wie Temperaturen werden automatisch übernommen, was die Bearbeitung deutlich vereinfacht. Die Lösung sorgt für mehr Nachverfolgbarkeit und höhere Prozesssicherheit im Tagesgeschäft.
Links:
www.b-und-i.de