
RUD Tecdos MSB auf der Moulding Expo
Die Moulding Expo in Stuttgart bietet vom 6. bis 9. Mai 2025 eine Plattform für Neuheiten in der Spritzguss- und Werkzeugbauindustrie. Mit dabei ist die RUD Tecdos MSB Wartungsstation, die vier zentrale Arbeitsschritte – Wenden, Öffnen, Warten und Testen – in einem Gerät vereint. Entwickelt vom Aalener Unternehmen RUD Ketten Rieger & Dietz in Zusammenarbeit mit der Nonnenmann GmbH, ermöglicht die Lösung eine effizientere Instandhaltung und Prozesssicherheit für Werkzeuge und Formen bis 2,5 Tonnen.
Die RUD Tecdos MSB Wartungsstation basiert auf der Industriewerkbank RUD Tecdos TMB mit integriertem Wendetisch. Per Akkuschrauber lassen sich Werkzeughälften sicher drehen, eine zusätzliche Öffnungs- und Testfunktion erleichtert die Wartung.
Eine druckluftgelagerte Arbeitsfläche ermöglicht das einfache Verschieben schwerer Werkzeuge, während optionale Hydrauliksysteme die Durchführung von Auswerfertests unterstützen.
Die Wartungsstation optimiert nicht nur die Prozesse beim Werkzeughandling, sondern steigert auch die Qualität der Werkzeuge und die Prozesssicherheit im Allgemeinen. „Unsere Erfahrung und auch das Feedback aus dem Markt zeigen: Weil die Zeit fehlt, werden viele Werkzeuge nicht geprüft, sondern direkt in die Maschine eingesetzt. Wenn es dann zu Störungen oder Problemen kommt, weil beispielsweise die Temperierkanäle nicht durchlässig oder undicht sind, muss das Werkzeug wieder aus der Spritzgießmaschine genommen und repariert werden. Das kostet Zeit und Geld“, betont Anne Kühling.
Damit es später in der Spritzgießmaschine nicht zu solchen bösen Überraschungen kommt, lassen sich Werkzeuge und Formen direkt auf der Wartungsstation RUD Tecdos MSB prüfen, zum Beispiel mittels Auswerfer- oder Dichtigkeitstest der Temperierung.
Neben der Prozessoptimierung trägt die Wartungsstation zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei. Durch das zentrale Arbeiten an einem Gerät entfällt das riskante Schleifen oder Schrägziehen von Lasten mit Kränen, das gemäß §37 der Unfallverhütungsvorschriften für Krane nicht zulässig ist.
Links:
www.b-und-i.de