
Einfache Digitalisierung der letzten Meile
Die Datenerfassung an wichtigen Knotenpunkten der Verteilnetze zu digitalisieren, ist eine wesentliche Voraussetzung für die Schaffung einer zukunftsfähigen Stromversorgung.
Um die Auslastung von Niederspannungsnetzen präzise zu erfassen, müssen zahlreiche Ortsnetzstationen und Kabelverteilschränke mit intelligenter Messtechnik ausgestattet werden.
Angesichts von rund 650.000 Ortsnetzstationen und über einer Million Kabelverteilschränken allein in Deutschland stellt dies Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Unterschiedliche Bauarten und Betriebszeiten der Anlagen erschweren eine einheitliche Lösung.
Daher muss jedes Modernisierungskonzept flexibel an die vorhandene Infrastruktur angepasst werden. Zudem erfordert eine gezielte Digitalisierung eine detaillierte Analyse der örtlichen Lastdaten, um zu entscheiden, an welchen Standorten ein Retrofit besonders sinnvoll ist.
Die EMH Energie-Messtechnik GmbH und die BeEnergy SG GmbH haben genau hierfür ein modulares Retrofit-Konzept entwickelt. Kernstück ist das Smart Grid Interface Modul (SGIM), das mit verschiedenen Funktionsmodulen ausgestattet werden kann. Standardmäßig für den Einbau in ein 185-mm-Sammelschienensystem vorgesehen, lässt es sich auch an Wänden oder Türen montieren.
Das SGIM liefert nicht nur Lastdaten, sondern ermöglicht eine detaillierte Analyse der Netzsituation, einschließlich Belastungen durch Photovoltaikanlagen oder Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität. Dank einer offenen, skalierbaren Softwarestruktur ist es mit verschiedenen IT-Systemen kompatibel und kann langfristig in IoT-Umgebungen integriert werden.
Links:
www.b-und-i.de