Industry-Channel
/ Energie-Effizienz

Effiziente Kältetechnik für die Kunststoffverarbeitung

Die industrielle Kältetechnik spielt eine zentrale Rolle in der Kunststoffverarbeitung – sei es für die Werkzeug- und Hydraulikkühlung oder zur Prozessoptimierung. Auf der Fachmesse KUTENO 2025 (13. bis 15. Mai 2025 im Messezentrum Bad Salzuflen) präsentiert L&R Kältetechnik effiziente Kälteanlagen und Wärmepumpen, die nicht nur Energie sparen, sondern auch die Qualität der Endprodukte verbessern können.

Mit individuell geplanten Anlagen ermöglicht L&R nach eigenen Angaben Energieeinsparungen von bis zu 80 Prozent im Vergleich zu konventionellen Systemen. Dafür setzt das Unternehmen auf drehzahlgeregelte Pumpen und Kompressoren, Winterentlastung durch freie Kühlung, eine gleitende Regelung der Kondensationstemperatur und Wärmerückgewinnung.

Zudem kommen natürliche Kältemittel mit niedrigem Global Warming Potential (GWP) zum Einsatz, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv sind. Viele dieser Lösungen sind bis zu 45 Prozent BAFA-förderfähig.

Ein weiteres Thema sind Industriewärmepumpen, die Abwärme aus der Kunststoffverarbeitung nutzbar machen. Sie können Warmwassertemperaturen bis 90 Grad Celsius bereitstellen und sind damit ideal für Nahwärmekonzepte oder andere temperaturgeführte Prozesse.

Ein wichtiger Aspekt für Betreiber von Kälteanlagen ist die Umsetzung der aktuellen F-Gase-Verordnung. Diese regelt den schrittweisen Ausstieg aus bestimmten Kältemitteln, was langfristig Auswirkungen auf Wartung und Betrieb bestehender Anlagen hat. L&R bietet Beratung zur Umstellung auf zukunftssichere und energieeffiziente Kältesysteme.

Ein weiterer Schwerpunkt am Messestand ist die chemiefreie Wasseraufbereitung. Die Qualität des Kühlwassers beeinflusst direkt die Effizienz der Kälteerzeugung. L&R bietet hierfür komplette Lösungen und arbeitet mit Spezialisten für Reinigung und Instandhaltung zusammen.

Links:

www.lr-kaelte.de

L&R zeigt auf der Messe Lösungen für nachhaltige Kälteerzeugung. Bild: L&R

Share this...


Quelle: Volker Zwick (Chefredakteur der B&I)
www.b-und-i.de