Industry-Channel
/ Energie-Effizienz

So geht nachhaltige Kunststoffaufbereitung

Die Kabelwerk Eupen AG ist ein international aktiver Hersteller von Kabeln, Kunststoffrohren und Schaumstoffen. Für das Unternehmen stellt das werkseigene Kreislaufsystem einen wesentlichen Bestandteil der strategischen Ausrichtung dar. Dabei steht vor allem die energie- und ressourcenschonende Aufbereitung von Abfallmengen aus der Herstellung von Kunststoffrohren im Fokus, um diese einem eigenen, intelligenten Recyclingprozess zukommen zu lassen.

Die Kabelwerk Eupen AG setzt bereits seit einem Jahrzehnt sein eigenes Kreislaufsystem um. Kernaspekt dessen ist die Aufbereitung von Produktionsabfällen aus der Herstellung der Kunststoffrohre sowie aus aufbereiteten End-of-Life-Rohren aus Rückbauten.

Hierfür zog im Jahr 2014 die erste, speziell für das Kabelwerk konstruierte Recyclingmaschine in Eupen ein. Mit der Regranulierungsanlage werden eigene Produktionsabfälle in Form von PE-Rohren bis zu einer Länge von vier Metern recycelt, ohne die Qualität des Endprodukts zu beeinträchtigen. Ein einstufiger Aufbereitungsprozess ermöglicht dabei eine kontinuierliche Produktion von hochwertigem Regranulat. Während des speziellen Extrusion-Prozesses wird es plastifiziert und anschließend in Form gebracht.

Seitdem hat das Kabelwerk sein Engagement im Bereich der nachhaltigen Produktion kontinuierlich ausgebaut. So wurde im Jahr 2020 eine zweite Regranulierungsanlage in Betrieb genommen. Diese fokussiert sich auf das Post-Consumer-Recycling: Dabei werden Rohre aus vorherigen Bauprojekten oder dem Rückbau nach der ersten Nutzungsphase zurückgeholt.

In der werkseigenen Qualitätsstelle wird das gelieferte Material zunächst eingehend geprüft. Daraufhin wird es in der zweiten Regranulierungsanlage zu neuem Granulat verarbeitet, um anschließend im Bereich Kabelschutzrohre ihre nächste Anwendung zu finden. So können Produkte mit unterschiedlichen Qualitätsstandards hergestellt werden.

Darüber hinaus setzt das Unternehmen gezielte weitere Maßnahmen um. So sind beispielsweise alle geeigneten Dachflächen des Unternehmens mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Sie reduzieren den Bedarf an konventionell erzeugtem Strom aus nicht erneuerbaren Quellen. Zusätzlich setzt das Kabelwerk Eupen auf die Verwendung energiesparender LED-Leuchten. Mehrere Umweltzertifikate unterstreichen das Engagement des Unternehmens.

Links:

www.eupen.com

Die Kabelwerk Eupen AG ist seit mehr als einem Jahrhundert ein in der Kabel-, Kunststoffrohr- und Schaumstoffindustrie aktiv. Das belgische Familienunternehmen produziert mit drei Fertigkeitswerken für die Geschäftsfelder Cable, Pipe und Foam. Bild: Kabelwerk Eupen

Share this...


Quelle: Volker Zwick (Chefredakteur der B&I)
www.b-und-i.de