
Zukunft der Bauteilreinigung im Fokus
33. Fachtagung „Industrielle Bauteilreinigung“ am 26. und 27. Juni in Esslingen
Veränderte Produktionsprozesse, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und neue Technologien stellen die industrielle Bauteilreinigung vor große Herausforderungen. Die 33. Fachtagung „Industrielle Bauteilreinigung“ informiert über aktuelle Trends, Innovationen und Best Practices – am 26. und 27. Juni 2025 im Neckar Forum Esslingen.
Neben der Sicherstellung definierter Sauberkeitsspezifikationen rücken Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zunehmend in den Vordergrund. Die 33. Fachtagung des Fachverbands industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) bietet auch hierzu Informationen und Lösungsansätze.
Insgesamt 25 Fachvorträge sowie eine interaktive Session liefern aktuelles Wissen zu Themen wie Energieeffizienz, Prozessoptimierung, Innovationen in der Reinigungstechnik und qualitätssichernder Prozessführung. Im Fokus stehen unter anderem nachhaltige Reinigungsverfahren wie CO2-Schneestrahlreinigung, Laser- und Hydro-Plasmatechnologie sowie elektrolytisches Plasmapolieren. Vorgestellt werden unter anderem auch Lösungen zur automatisierten Sauberkeitskontrolle und Systeme zur kontinuierlichen Überwachung der Reinigungsqualität.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Ressourcenschonung und hoher Prozesssicherheit. Dazu zählen Frühindikatoren für die Erreichbarkeit von Sauberkeitsspezifikationen ebenso wie Verfahren zur verbesserten Trocknung mit künstlicher Intelligenz. Auch neue Ansätze im Partikel-Monitoring und Vergleiche zwischen industrieller und medizinischer Reinigungspraxis erweitern die Perspektive.
Ein weiteres Highlight ist die Vorstellung des Projekts „Crius“, bei dem Reinigungs- und Reinerhaltungslösungen für den Fusionsreaktor ITER entwickelt wurden – mit Potenzial für andere Branchen.
Eine begleitende Fachausstellung bietet die Möglichkeit, sich über neue Produkte und Technologien rund um die industrielle Bauteilreinigung zu informieren. Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Fertigung, Verfahrenstechnik und Qualitätswesen unterschiedlicher Industriebereiche.
Links:
Das vollständige Programm sowie Anmeldeunterlagen sind verfügbar.
www.b-und-i.de