Industry-Channel
/ Reinigung

Tiefenreinigung per Druckwechsel

Mit der Vakuum Impuls Technik (VIT) bietet BvL Oberflächentechnik ein neues Verfahren zur intensiven Reinigung technischer Präzisionsteile. Durch gezielte Druckwechsel reinigt VIT auch dort, wo herkömmliche Methoden wie Ultraschall an ihre physikalischen Grenzen stoßen – etwa in Kapillaren oder Sacklochbohrungen.

Technische Bauteile mit engen Kanälen, tiefen Bohrungen oder filigranen Innenstrukturen lassen sich mit klassischen, wasserbasierten Reinigungsverfahren oft nur unzureichend säubern. Für besonders anspruchsvolle Anwendungen hat BvL Oberflächentechnik deshalb das Druckwechselverfahren VIT – Vakuum Impuls Technik – entwickelt. Das Verfahren ergänzt bestehende Reinigungstechnologien um eine mechanisch wirksame Tiefenwirkung und eignet sich besonders für die Fein- und Feinstreinigung.

Im Zentrum des Verfahrens steht eine definierte Druckwechseltechnik in einer flüssigkeitsgefüllten Vakuumkammer. Der Umgebungsdruck wird in kurzen Intervallen abgesenkt und anschließend abrupt erhöht. Dabei entstehen mikroskopisch kleine Gasblasen, die beim Belüften implodieren – sogenannte Mikro-Kavitationsstöße. Diese wirken gezielt in der Grenzschicht zwischen Bauteil und Reinigungsmedium und lösen selbst hartnäckige partikuläre oder filmische Rückstände. Zusätzlich entsteht durch den asymmetrischen Volumenstrom ein Einspüleffekt, der gelöste Partikel aus engen Strukturen austrägt.

BvL setzt beim VIT-Verfahren eine speziell entwickelte Vakuumpumpe ein. Diese ist für den industriellen Dauerbetrieb ausgelegt, energieeffizient im Druckregelverhalten, wartungsarm und resistent gegenüber hoher Dampflast. Dadurch ist das Verfahren nicht nur technisch leistungsfähig, sondern auch wirtschaftlich in der Anwendung.

VIT ist ab sofort für alle vakuumfesten Korbanlagen der Niagara-Serie sowie für die Tauchreinigungsanlage Atlantic verfügbar. Damit lässt sich die neue Technologie auch in bestehenden Anlagenkonzepten einsetzen und erweitert den Anwendungsbereich der Bauteilreinigung deutlich.

BvL stellt die neue Technologie auf der EMO in Hannover (22.–26. September 2025, Halle 11, Stand G24) sowie auf der parts2clean in Stuttgart (7.–9. Oktober 2025, Halle 10, Stand F10) vor.

Links:

www.bvl-cleaning.com/de/anwendungen/high-purity

Die VIT-Technologie adressiert Branchen mit besonders hohen Anforderungen an technische Sauberkeit – oft bis in den Mikro- oder Nanobereich. Sie findet Anwendung in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der Halbleiterfertigung sowie bei High-Purity-Prozessen, etwa in der Vakuumtechnik oder Fluidtechnik. Gerade in Bauteilen mit Kapillarstrukturen oder Hinterschneidungen stößt nämlich herkömmlicher Ultraschall an seine Grenzen, da die Schallwellen dort nicht mehr wirksam eindringen. Hier setzt VIT an. Bild: BvL Oberflächentechnik

Share this...


Quelle: Volker Zwick (Chefredakteur der B&I)
www.b-und-i.de